Das duale Studium an der TU Hamburg
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
20120814-IMG_7781-Copyright- Lina P. A. Nguyen
TUHH-5767_Müller_CF39
20130719-IMG_2263-Copyright- Lina P. A. Nguyen-2
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
14_20141118-IMG_3127-Copyright- Lina P. A. Nguyen_CF39
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
Previous Next Play Pause

Das Konzept

Seit 2003 bietet die TUHH als erste Technische Universität Deutschlands unter dem Titel dual@TUHH ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie Ausbildungsbereiche auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie. Steigen auch Sie als Partner ein und sichern Sie sich qualifizierten Nachwuchs. Sie fördern als dual@TUHH-Partnerunternehmen von Ihnen ausgewählte Studierende in den dualen Studiengängen. Ihre Studierende schließen das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) ab.
 

dual@TUHH bietet ein funktionierendes Netzwerk, das Mitarbeiter/in in Ihrem Unternehmen den Austausch zwischen dual Studierenden und den Unternehmen fördert. Die Koordinierungsstelle organisiert Veranstaltungen für die Studierenden, bei denen praktische Erfahrungen ausgetauscht werden. Damit wird ein erfolgreicher Studienabschluss unterstützt. Außerdem werden regelmäßig stattfindende Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch für Vertreter der Personal- und Fachabteilungen beteiligter Unternehmen durchgeführt. Durch dieses Netzwerk profitieren Ihr Unternehmen und Ihre Studierenden über das Studium hinaus. Durch den direkten Kontakt Ihrer Studierenden mit ihren Kommilitonen und Professoren bleibt Ihr Unternehmen an der TUHH präsent. Neue Kontakte für Projekte, Praktikumsplätze und Abschlussarbeiten können sich für Sie ergeben.

Konzept-Diagramm
Konzept-Diagarmm-Klein

Das duale Studium ist aufgeteilt in Vorlesungs- und Praxisphasen. Während der Praxisphasen können die Studierenden in Ihrem Unternehmen das in der Vorlesungszeit gewonnene theoretische Wissen anwenden, festigen und gleichzeitig durch weitergehendes firmenspezifisches Wissen erweitern. Die Studierenden können ihren Lehrplan im Wahlpflichtbereich an Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse anpassen und lernen so bedarfsgerecht und zukunftsweisend.
 

Jahresaufteilung der Praxisphasen
Zwischen Industrie und Forschung bilden Ihre Studierenden eine wichtige Schnittstelle. Die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und der Universität wird 
durch die dual Studierenden gestärkt. Die Anfertigung von Abschlussarbeiten ermöglicht Ihnen innovative und spannende Ansätze zu verfolgen, die einen direkten Bezug zur aktuellen Forschung darstellen. Die Studierenden stehen während ihres Studiums bei Ihrem Unternehmen unter Vertrag und erhalten eine monatliche Vergütung entsprechend Ihren aktuellen Ausbildungsvergütungen von etwa 1000 bis 1.300 Euro. Nach Studienabschluss steht Ihrem Unternehmen für mindestens zwei Jahre eine kompetente und unternehmensspezifisch ausgebildete Fachkraft zur Verfügung.

 


Bildungsangebote im Vergleich
Bildungsangebote im Vergleich Wirtschaftliche Herausforderungen, die demographische Entwicklung sowie Veränderungen der Arbeitswelt führen zu einer zunehmenden Nachfrage nach Fachkräften. In vielen Unternehmen fehlen fachkompetente Nachwuchskräfte, die komplexe Fragestellungen effizient lösen können. Dies bedarf einer fundierten Methoden- und Problemlösungskompetenz. Gleichzeitig sind berufspraktische Erfahrungen und branchenspezifische Fachkompetenzen gefordert. Klassisch kombiniert das duale Studium in Deutschland die zwei Elemente der akademischen und der beruflichen Ausbildung durch die Vereinigung von wissenschaftsbezogenen und berufspraktischen Bildungsangeboten. Praxis- und Theorieanteile variieren jedoch mit dem Ausbildungsformat.
 
Diagramm: Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Ausbildungsformen

Während der Berufsausbildung ein hoher Anteil an Fachkompetenz zugeschrieben wird, nimmt dieser Anteil über Berufsakademien und Fachhochschulen bis hin zur Universität ab. Gleichzeitig steigt der Anteil an vermittelter Methodenkompetenz an. Durch dual@TUHH wird der Praxisbezug und somit die Gesamtkompetenz der Studierenden, bei gleichbleibender Methodenkompetenz, erhöht.
Das duale Studium in Kooperation mit der TUHH bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Studierenden mit der wissenschaftlichen Expertise der TUHH auszustatten und diese mit den fundierten Praxiserfahrungen in Ihrem Unternehmen zu kombinieren. Das Studium an der TUHH bereitet optimal auf eine selbstorganisierte und strukturierte Arbeitsweise vor und vermittelt die notwendigen Grundlagenkenntnisse, um neue Lösungen für Problemstellungen zu entwickeln. Dabei erhalten die Studierenden eine vollwertige ingenieurwissenschaftliche Ausbildung an der TUHH.
Während der Praxiseinsätze im Unternehmen setzen die Studierenden ihre erworbenen Fertigkeiten direkt in aktuellen Industrieprojekten ein und verknüpfen somit tiefgehende Theorie mit solider Praxis. Den Studierenden werden allgemeine und firmenspezifische Fachkompetenzen vermittelt, die über das Ingenieurstudium hinausgehen. Damit bringen dual@-TUHH-Absolventen sowohl theoretische Kompetenzen für die komplexen Anforderungen der Unternehmen als auch berufspraktische Erfahrungen mit.

Vermittelte Fähigkeiten


Sozialkompetenzseminare
Exklusiv für die dualen Studierenden bietet die Koordinierungsstelle dual@TUHH Sozialkompetenzseminare zur Steigerung der Integrations- und Teamfähigkeit an. Die Seminare finden an Wochenenden während der Vorlesungszeit statt. Sie werden durch professionelle Trainer moderiert und sind inhaltlich auf die dual Studierenden angepasst. Soft Skills im Bereich Selbstmanagement und Arbeitsorganisation werden direkt im ersten Semester gewonnen. Den Studierenden werden Instrumente und Methoden an die Hand gegeben, mit deren Hilfe sie ihr Zeitmanagement optimieren und Zielsetzungen zeitgerecht erreichen können. Im weiteren Verlauf des Bachelorstudiums werden Seminare in den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz angeboten. Im Seminar Selbstkompetenz lernen die Studierenden sich selbst einzuschätzen, erkennen ihre Stärken und ihr Entwicklungspotenzial auf Grundlage ihres Persönlichkeitsprofils. Im Seminar Sozialkompetenz bekommen die Studierenden erste Einblicke in den Führungsalltag und lernen Gesetzmäßigkeiten in der Entwicklung von Arbeits- und Projektgruppen kennen. Darüber hinaus werden sie ins Konfliktmanagement eingeführt und lernen ausgewählte Kommunikationstechniken für die Gesprächsführung kennen. Optional wird ein Rhetorikseminar mit dem Thema Präsentieren und Visualisieren angeboten.