Bedingungen zur Durchführung von Robotik- und Technikkursen an Ihrer Schule
Vorbemerkungen
Die Koordinierungsstelle dual@TUHH der Technischen Universität Hamburg (TUHH) führt an Partnerschulen in der Hamburger Metropolregion Robotik- und Technikkurse zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich durch. Das Förderprogramm beinhaltet sieben aufeinander aufbauende Module. Die Förderung richtet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler des 4. bis 13. Jahrgangs. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband NORDMETALL durchgeführt.
Allgemeine Informationen
Die Kursdauer beträgt maximal 12 Termine à 3 Schulstunden oder 18 Termine à 2 Schulstunden pro Schulhalbjahr. Die Koordinierungsstelle dual@TUHH teilt der Partnerschule eine Tutorin / einen Tutor für die Dauer eines Halbjahres zu. Der Kurstermin wird individuell zwischen der Partnerschule und der Tutorin / dem Tutor vereinbart. Das Lehrmaterial wird durch die Koordinierungsstelle dual@TUHH altersgerecht konzipiert und bereitgestellt.
Bei Verhinderung der Tutorin / des Tutors werden ausgefallene Unterrichtsstunden nachgeholt. In diesem Fall wird die Partnerschule rechtzeitig informiert. In der Regel kann jedoch der Unterricht durch eine andere Tutorin / einen anderen Tutor vertreten werden.
Teilnehmeranzahl
Der Kurs ist auf eine Teilnehmeranzahl von 20 Schülerinnen und Schüler ausgelegt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 16 Schülerinnen und Schüler pro Kurs. Sollte die Mindestteilnehmeranzahl pro Kurs nicht erreicht werden, wird der Kurs unter der Voraussetzung, dass die Schutzgebühr der fehlenden Anzahl an Teilnehmenden bis zur Mindestanzahl an Teilnehmenden von der Schule übernommen wird, fortgeführt. Entscheidet sich die Schule den Differenzbetrag nicht zu übernehmen, wird der Kurs kostenpflichtig abgebrochen. Im Falle eines Abbruchs wird der Schule eine Stornogebühr in Höhe von 240 EUR in Rechnung gestellt.
Schutzgebühr (Änderung zum Schuljahresbeginn 2018/2019 !)
Für jeden Teilnehmenden wird eine Schutzgebühr von 50 EUR pro Schulhalbjahr erhoben. Diese kann von den Schülerinnen und Schülern selbst oder von der Schule in einer Gesamtsumme getragen werden. In letzerem Fall stellt die Koordinierungsstelle dual@TUHH den fälligen Betrag am Ende des Kurses in Rechnung.
Fahrkosten
Für jeden Kurstermin wird für die An- und Abreise der Tutorin / des Tutors eine Fahrkostenpauschale von 10 EUR erhoben. Diese wird am Ende des Kurses von der Koordinierungsstelle dual@TUHH in Rechnung gestellt.
Material
Die Partnerschule erhält von der Koordinierungsstelle dual@TUHH für die Dauer eines Kurses zehn Robotik-Baukästen sowie das benötigte Zusatzmaterial wie Akkus, Parcours, Lampe und ein Ladegerät. Die Partnerschule bestätigt der Koordinierungsstelle dual@TUHH den Erhalt des Materials schriftlich und kommt für eventuelle Schäden auf, die durch defekte oder fehlende Teile entstehen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem zugeteilten Material wird von allen Beteiligten vorausgesetzt.
Die Partnerschule stellt einen Raum mit ausreichend Computer-Arbeitsplätzen bereit. Die Partnerschule erhält von der Koordinierungsstelle dual@TUHH die zur Kursdurchführung benötigte Software. Die Software ist von der Schule für die Dauer des Kurses auf den Rechnern zu installieren. Ein Anspruch auf kostenlose Installation seitens der Koordinierungsstelle dual@TUHH besteht nicht. Eine über den Kurs hinausgehende Nutzung ist nur bei frei erhältlicher Software gestattet.
Technische Voraussetzungen
Von der Koordinierungsstelle dual@TUHH können keine Computer gestellt werden. Die Schulen sind dafür zuständig Computer mit ausreichender Hardware für die Kurse zur Verfügung zu stellen. Es empfiehlt sich ein Computerraum mit ausreichend Arbeitsplätzen zum Bilden von Zweiergruppen.
Empfohlene Hardware-Anforderungen für die Durchführung von Kursen des sechsten Moduls (Konstruktion und Druck von 3D-Modellen): 8 GB Arbeitsspeicher, 32-Bit-Version von Microsoft Windows 7 (Minimum). Weitere Anforderungen sind hier zu finden.
Kursende
Zum Kursende sind alle Kästen von den Teilnehmenden zu sortieren und auf Vollständigkeit hin zu überprüfen. Für einen weiteren Kurs im folgenden Halbjahr ist eine erneute Bewerbung notwendig. Aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen kann eine Fortführung leider nicht garantiert werden.
Bewerbungsformular
Das Formular für die Bewerbung als Partnerschule finden Sie hier.