Das duale Studium an der TU Hamburg
01_NM-JuAk-2016a_HH
04_2015-05-30_Robotik-Camp_26-bear
08_NM-JuAk-2016d_HH
02_NM-JuAk-2016b_HH
09_NM-JuAk-2016f_HH
07_2015-05-30_Robotik-Camp_31
05_NM-JuAk-2016c_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
03_4_DSC_2498---Moritz-Wittlinger_CF39
Previous Next Play Pause

Senior Robotik-Camp vom 19.-20.11.2016 an der TUHH

Previous Next Play Pause

Nun fand auch das Senior Robotik-Camp an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) statt. Der zweite Teil des neu modularisierten Robotik-Camps lockte insgesamt über 60 Schülerinnen und Schüler am 19. und 20. November 2016, nicht nur aus der Metropolregion Hamburg, sondern aus dem gesamten nördlichen Bundesgebiet und sogar aus Spanien an. Schülerinnen und Schüler der Mittel und Oberstufe sowie Abiturienten konstruierten und programmierten gemeinsam ein Wochenende lang verschiedene Roboter.

 

Die Jugendlichen wurden ihren Vorkenntnissen entsprechend in die unten beschriebenen Module eingeteilt. Es gab eine große Bandbreite an Möglichkeiten der Programmierung. Für Anfänger in Java bis hin zu erfahrenen Programmierern hatten wir das passende Modul. Roboter programmieren und sie mit entsprechenden Sensoren ausstatten,Schaltungen selbst entwerfen und zusammen löten, 3D-Modelle zeichnen und drucken, dass war an diesem Wochenende Programm.

 

  

Modul 3: Objektorientierte Programmierung mit LEGO Mindstorms

In diesem Kurs konnten vorhandene Programmierkenntnisse vertieft werden. Anhand der Sprache „Java“ wurden Unterschiede zwischen imperativen und objektorientierten Programmiersprachen aufgezeigt. Nach ein paar im Schwierigkeitsgrad schrittweise ansteigenden Aufgaben wurde mit u.a. mit einem Hindernissparcours gearbeitet. Dabei mussten sich die Roboter mit Hilfe eines Lichtsensors, eines Ultraschallsensors oder eines Tasters im Raum orientieren können.

 

Modul 4: Konstruktion und Programmierung eines ASURO-Roboters

Neben der Programmierung des Roboters stand der Zusammenbau des ASURO-Robotikbausatzes im Mittelpunkt. Die Teilnehmer mussten dafür auch viele der Komponenten des ASUROs zusammenlöten. Nach dem Zusammenbau des Bausatzes und nach einer erfolgreichen Fehlersuche konnte mit der Programmierung begonnen werden. Die Aufgabe bestand darin, einen Parcours möglichst schnell und zuverlässig zu durchqueren.

 

Modul 5: Schaltungsentwurf und Programmierung mit Arduino

In diesem Kurs standen der Entwurf von elektronischen Schaltungen und die Ansteuerung dieser Schaltungen über das Arduino Board im Vordergrund. Mit einfachen Steckverbindungen wurden Schaltungen zum Betreiben von Motoren oder LEDs aufgebaut. Elementare Schaltkreise wurden eingeführt und weiterentwickelt. Über den programmierbaren Mikrocontroller des Arduino Boards wurden schließlich die selbst entworfenen Schaltungen gesteuert. Die Prorammierung wurde in der Hochsprache "C" durchgeführt. Unteranderem wurde ein 3D-LED-Cube gebaut.

 

Modul 6: Konstruktion und Druck von 3D-Modellen

In diesem Kurs wurden die Grundlagen des 3D-Drucks und erste Kompetenzen im visuellen Konstruieren mittels CAD-Software vermittelt. Diese Software bietet Ingenieuren die Möglichkeit ihre Konstruktionen im Rechner zu visualisieren. Dank des 3D-Drucks können diese eigenständig erstellten 3D-Konstruktionen unkompliziert und schnell gefertigt werden. Zum Üben wurden einige kleine Aufgaben gedruckt. Im Anschluss konnte jeder Teilnehmer ein eigenes Modell konstruieren und fertigen, so wurden Legosteine, Raketen  und Flugzeuge gedruckt.

 

Austausch mit Studierenden der TU Hamburg

Während der gemeinsamen Mahlzeiten konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Modulen austauschen und aufgrund der räumlichen Nähe einen kurzen Einblick in die Projekte ihrer Mitstreiter gewinnen. Darüber hinaus konnten sie sich mit Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH über Studienmöglichkeiten und den Alltag als Student unterhalten. Weiterhin bot dieser Workshop den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über das dual@TUHH-Programm, ein Studium mit Praktikumsphasen und Studienfinanzierung an der TUHH, bei den anwesenden Studierenden zu informieren. Bei dem täglichen Spaziergang nach dem Mittagessen wurde der Campus der TUHH erkundet.

Zum Abschluss fand im großen Hörsaal, dem Audimax 1, eine Abschlussveranstaltung statt. In dieser konnten die Eltern durch Kursvorträge der einzelnen Gruppen und einer Fotoshow einen Einblick in die Kursarbeit bekommen.