Das duale Studium an der TU Hamburg
06_NM-JuAk-2016e_HH
01_NM-JuAk-2016a_HH
05_NM-JuAk-2016c_HH
02_NM-JuAk-2016b_HH
08_NM-JuAk-2016d_HH
07_2015-05-30_Robotik-Camp_31
09_NM-JuAk-2016f_HH
03_4_DSC_2498---Moritz-Wittlinger_CF39
04_2015-05-30_Robotik-Camp_26-bear
Previous Next Play Pause

Robotik-Camp vom 18.-19.04.2009 an der TUHH

Gewinner_01
Gewinner_02
Gewinner_03
Gewinner_04
Gewinner_05
Gewinner_06
Gruppe_01
Gruppe_03
Mittagspause_01
Mittagspause_02
Mittagspause_03
Mittagspause_04
Wettbewerb_01
Wettbewerb_02
Wettbewerb_03
Wettbewerb_04
Wettbewerb_05
Wettbewerb_06
Previous Next Play Pause

Im Rahmen eines Robotik-Camps am 18. und 19. April 2009 konnten angehende Abiturientinnen und Abiturienten an der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Ingenieurs gewinnen. Dazu lud die Koordinierungsstelle dual@TUHH Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs aus der Metropolregion Hamburg ein.

Außerdem wurden sechs Tutoren der Koordinierungsstelle im Rahmen des Camps weitergebildet. Im Vordergrund dieses Intensivkurses stand die Konstruktion und Programmierung eines Roboters. Die Teilnehmer konnten zwischen drei verschiedenen Modulen wählen:
 

robotik-camp_module 

Modul 1: Grundlagen der Programmierung mit LEGO RCX

Dieses Modul richtete sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse. Vermittelt wurden wichtige Strukturen der Informatik, mit denen der selbstgebaute Roboter schon nach kurzer Einarbeitung den Weg durch einen Linien-Parcours finden konnte. Nicht nur die richtige Software sondern auch die Konstruktion des Roboters spielte eine große Rolle. Die Programmierung wurde in der an die Hochsprache „C“ angelehnten Version „Interactive C“ durchgeführt.

RCX_01
RCX_02
RCX_03
RCX_04
RCX_05
RCX_06
RCX_07
RCX_08
RCX_09
RCX_10
RCX_11
RCX_12
RCX_13
RCX_14
Previous Next Play Pause

Modul 2: Objektorientierte Programmierung mit LEGO NXT

In diesem Kurs konnten vorhandene Programmierkenntnisse vertieft werden. Anhand der Sprache „Java“ wurden Unterschiede zwischen imperativen und objektorientierten Programmiersprachen aufgezeigt. Ziel des Kurses war einen Roboter mit Ultraschallsensoren durch ein 3D-Labyrinth zu steuern. Als Zwischenaufgabe lernten die Roboter – wie auch schon einige moderne KFZ – automatisch rückwärts einparken.

NXT_01
NXT_02
NXT_03
NXT_04
NXT_05
NXT_06
NXT_07
NXT_08
NXT_09
NXT_10
Previous Next Play Pause

Modul 3: Konstruktion und Programmierung eines ASURO-Roboters

Neben der Programmierung des Roboters stand der Zusammenbau des ASURO-Robotikbausatzes im Mittelpunkt. Ein Teilnehmer schaffte es den ASURO fehlerfrei in Bestzeit von weniger als 3 Stunden zu löten. Nach dem Zusammenlöten des Bausatzes konnte der Programmierung begonnen werden. Die Aufgabe bestand darin, einen Parcours möglichst schnell und zuverlässig zu durchqueren.

ASURO_01
ASURO_02
ASURO_03
ASURO_04
ASURO_05
ASURO_06
ASURO_07
Previous Next Play Pause

Schnupperstudium

An dem Wochenende fanden sich Teilnehmer aus unterschiedlichen Schulen zusammen, um gemeinsam ihr Wissen über Technik zu erweitern. Nachdem den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse näher gebracht wurden, hatten sie die Möglichkeit, Roboter zu bauen und ihre erworbenen Kenntnisse bei entsprechender Aufgabenstellung umzusetzen. Während der gemeinsamen Mahlzeiten konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Modulen austauschen und aufgrund der räumlichen Nähe einen kurzen Einblick in die Projekte ihrer Mitschüler gewinnen. Trotz des schönen Wetters arbeiteten die Schülerinnen und Schüler eifrig an ihren Robotern und erzielten in der kurzen Zeit sehr gute Ergebnisse.

Darüber hinaus bot dieser Workshop den Schülerrinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über das Infotronik/Mechatronik-Programm, ein Studium mit Praktikumsphasen und Studienfinanzierung an der TUHH, zu informieren. Dementsprechend konnten die naturwissenschaftlich-technisch interessierten Abiturientinnen und Abiturienten das Wochenende als unverbindliches „Schnupperstudium“ nutzen.

vorschau Camp

Zum Abschluss fand ein Wettbewerb statt, bei dem die Roboter der Gruppen innerhalb eines Moduls gegeneinander antreten mussten. Mit der Siegerehrung am Sonntagabend endete das dritte Robotik-Camp der Koordinierungsstelle.