Das duale Studium an der TU Hamburg
05_NM-JuAk-2016c_HH
02_NM-JuAk-2016b_HH
09_NM-JuAk-2016f_HH
04_2015-05-30_Robotik-Camp_26-bear
01_NM-JuAk-2016a_HH
03_4_DSC_2498---Moritz-Wittlinger_CF39
07_2015-05-30_Robotik-Camp_31
08_NM-JuAk-2016d_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
Previous Next Play Pause

micro:bit

 

Technik

Der micro:bit bietet einen 32-Bit-Mikrocontroller vom Typ ARM Cortex 10 mit 16 MHz Taktfrequenz, 256 KByte Flash-Speicher und 16 KByte SRAM. Neben einer USB-Schnittstelle steht außerdem ein Funkchip zur Verfügung, mit dem sowohl zur "Außenwelt", aber auch zwischen den Mikrocontrollern kommuniziert werden kann. Außerdem ist bietet er eine 5x5 rote LED Matrix, zwei Knöpfe, einem Magnetometer und einen Beschleunigungssensor. 

Mithilfe der Pins am unteren Ende des micro:bits können Erweiterungen angeschlossen werden. Ein Bausatz um aus dem micro:bit einen fahrbaren Roboter zu machen ist der Bit:Bot. Dieser besitzt zwei Motoren, zwölf RGB LEDs, zwei Lichtsensoren, sowie zwei Linienverfolgungssensoren. Ein I2C Connector macht es möglich, auch noch andere Sensoren zu ergänzen. Ein Lautsprecher ermöglicht außerdem die akustische Ausgabe von Signalen.

Ausstattung

In der Kursbox für einen Kurs mit dem micro:bit sind folgende Bestandteile enthalten:

  1.  ein Klassensatz micro:bits
  2.  ein Klassensatz Bit:Bots
  3.  ein Klassensatz mit notwendigen USB-Kabeln und Batterien

 

Programmierung

Der micro:bit kann mit MicroPython programmiert werden. Neben einer Web-Anwendung mit blockbasierter Programmierung steht auch mit dem mu-editor eine Desktop Version zur Verfügung, mit der der MicroPython code direkt compiliert und auf den micro:bit geladen werden kann