Das duale Studium an der TU Hamburg
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
NM-JuAk-2016a_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_26
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_31
TUHH-5767_Müller_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


nordbord-Workshop: Baue deine eigene Welt

Hast Du schon mal Holz ohne eine Säge geschnitten? Weißt Du, wie man Acrylglas zum Leuchten bringt? Willst du sehen, wie eine Computerzeichnung zum Leben erweckt ? Oder bist du einfach nur heiß darauf, deine eigenen coolen Sachen mit den neuesten Fertigungstechniken wie 3D-Druck und Lasercutter herzustellen?

Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Hier kannst du all das lernen. Wir zeigen dir spannende Techniken, mit denen du deine eigenen Produkte herstellen kannst. Du bekommst nicht nur theoretisches Wissen, sondern kannst auch gleich selbst Hand anlegen und ausprobieren!

Komm zu unserem nordbord-Workshop und tauche ein in die aufregende Welt der Produktionsverfahren. Hier kannst du deine Ideen Wirklichkeit werden lassen und lernst dabei alles über 3D-Konstruktion, Fräsen, Laser-Cutter, 3D-Druck und vieles mehr. Am Ende hast du nicht nur eine Menge Spaß gehabt, sondern auch deine eigene Welt erschaffen – ganz nach deinen Vorstellungen! Sei dabei und mach mit!

https://www.nordbord.de/event/baue-deine-eigene-welt-2.html

 


Rheinmetall Landsysteme (Kiel)

Was haben Sandstürme oder extreme Gelände mit dem Unternehmen Rheinmetall Landsysteme GmbH zu tun? Die Antwort gab es am 21. September 2007 anlässlich einer Exkursion zum Geschäftsbereich Fahrzeugsysteme in Kiel, deren Produktpalette von leichten, luftverladbaren über mittlere bis hin zu schwer gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen für unterschiedliche Missionen reicht.

 

Die Exkursion begann mit einer Bahnfahrt von Hamburg nach Kiel, auf der die 32 Teilnehmer, hauptsächlich Studierende des Informatik-Ingenieurwesens, schon einmal ersten Kontakt miteinander aufnehmen und Informationen zur bevorstehenden Unternehmensbesichtigung austauschen konnten. Nach Ankunft im Unternehmen wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: im Wechsel wurde zum einen das Unternehmen durch den Personalleiter Herrn Pionke und das Infotronik-Programm durch die Koordinierungsstelle dual@TUHH vorgestellt und zum anderen ein Rundgang unter der Obhut von Herrn Dr. Hernekamp absolviert, dem Abteilungsleiter für "Entwicklung Elektronik/Elektrik".

Rheinmetall Landsysteme GmbH repräsentiert im Rheinmetall Defence Verbund den Geschäftsbereich Fahrzeugsysteme. Als ein führendes Systemhaus für die Entwicklung und Fertigung gepanzerter Rad- und Kettenfahrzeuge sowie von Turmsystemen und Waffenstationen lieferte das Unternehmen bisher über 14.000 Fahrzeuge und Teilsysteme an Kunden aus 36 Nationen. Neben Entwicklung und Test gehören auch Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Logistik und Kundendienst zum Aufgabengebiet des Unternehmens. Derzeit beschäftigt Rheinmetall Landsysteme etwa 1.600 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte die Gesellschaft einen Umsatz von rund 380 Millionen Euro.

Herr Dr. Hernekamp demonstrierte im Hardware-Labor einige 1:1 Nachbildungen von Fahrzeug-Cockpits mit denen "reale" Einsatzszenarien und Fehlerfälle, natürlich auch im Dialog mit Kunden, simuliert werden können, um die Prototypen vor der Serienreife auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Anschluss wurde die Gruppe in eine große Werkshalle geführt, in der ein frisch lackierter "Wiesel 2"-Panzer als Demonstrator stand. Ausgestattet mit modernster Sensorelektronik wie zum Beispiel Laserentfernungsmesser kann dieses wendige Fahrzeug per Lufttransport in unwegbare Krisengebiete geflogen und von der Verwundetenbergung bis hin zur Flugabwehr eingesetzt werden. Außerdem verfügt der "Wiesel 2" über einen Stauraum für die Beherbergung eines Hubschraubers (UAV), der für Erkundungsaufgaben eingesetzt werden kann.

Als Abschluss des zweistündigen Aufenthalts lud das Unternehmen noch zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine ein, bevor es mit der Bahn zurück nach Hamburg ging.