Das duale Studium an der TU Hamburg
2015-05-30_Robotik-Camp_26
2015-05-30_Robotik-Camp_31
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
NM-JuAk-2016a_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
06_NM-JuAk-2016e_HH
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Fachreferent*in duales Studium gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH braucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in für das duale Studium.

 


Studentische Hilfskraft gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH sucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für die Logistik der Robotik- und Technikkurse (m/w/d).

 


Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


ThyssenKrupp Marine Systems (Kiel)

Die Tauchzeiten von U-Booten zu verlängern ist erklärtes Hauptziel von ThyssenKrupp Marine Systems im Geschäftsbereich HDW in Kiel. Umgesetzt wird dies mit nicht-nuklearen U-Booten. Kernkompetenz von HDW ist dabei die Entwicklung eines außenluftunabhängigen Brennstoffzellenantriebs (Air-independent Propulsion (AIP)). Rund um das Produkt U-Boot wird Innovation seit den Anfängen der Howaldtswerke-Deutsche-Werft im Jahre 1938 groß geschrieben.

 

Unter dem Thema Brennstoffzellenantrieb stand die Exkursion, zu der TKMS am 17.06.2013 rund 30 Studierende der TUHH einlud. Nach der einleitenden Begrüßung durch Herrn Schnoor (Dualstudent bei TKMS) und der Vorstellung des Unternehmens durch ihn,folgte ein Fachvortrag durch einen Experten der Abteilung zur Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs.

Der Antrieb dient dabei unterstützend zum Dieselantrieb, mit dem Ziel die Tauchzeiten in Schleichfahrt zu verlängern. Realisiert wird der Antrieb über gekühlte Flüssigsauerstofftanks, sowie einem Tank zur Speicherung von Wasserstoff in fester Form, von dem aus die Brennstoffzelle gespeist wird. Diese setzt massenneutral Energie um, so dass signifikante Tauchzeitverlängerungen erreicht werden können.

Im Anschluss an die beiden Vorträge erfolgte eine etwa einstündige Werksführung durch U-Boot Fertigung und Instandhaltung. Stationen dabei waren die Komponentenproduktion, sowie die Endmontage neuer und Überholung alter U-Boote. Neben Details zu Sonaren, Antrieb sowie dem Rudersystem wurde auch der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in der Außenstruktur und der Antriebstechnik vorgestellt.

Nach der Werksführung gab es abschließend Informationen für die Studierenden bezüglich des dualen Studiums an der TUHH sowie den Möglichkeiten eines dualen Studiums direkt bei HDW. Nach abschließender Fragerunde bei Kaffee und Kuchen, erfolgte am Nachmittag die Rückreise nach Hamburg. Insgesamt eine gelungene, sehr interessante Veranstaltung, nicht zuletzt durch die freundliche Aufnahme bei HDW.