Das duale Studium an der TU Hamburg
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_26
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
06_NM-JuAk-2016e_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
NM-JuAk-2016a_HH
NM-JuAk-2016b_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_31
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Robotik-Camp am 21. und 22.11.2015 an der TUHH

camp all


Lust auf was Neues? Erwecke einen Roboter zum Leben: Im November 2015 bietet die Koordinierungsstelle dual@TUHH wieder einen Workshop am Wochende für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie angehende Abiturientinnen und Abiturienten aus ganz Deutschland an. Im Rahmen dieses Intensivkurses können Interessierte einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Ingenieurs gewinnen. Dazu werden Roboter mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad konstruiert und programmiert.

 

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ausführlich über dual@TUHH, ein Studium mit Praktikumsphasen und Studienfinanzierung an der TUHH, zu informieren.

Natürlich sind auch naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich nicht sicher sind, ob ein Studium der Ingenieurwissenschaften das Richtige ist, herzlich eingeladen, um unser Robotik-Camp als unverbindliches "Schnupperstudium" zu nutzen.

Abhängig von den Vorkenntnissen werden sechs unterschiedliche Module angeboten:

 

 

Modul 1: Grundlagen der Programmierung mit LEGO RCX            

rcx-modul

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse ab der 4ten Klasse. Vermittelt werden einige wichtige Strukturen der Informatik, mit denen der selbstgebaute Roboter schon nach kurzer Einarbeitung den Weg durch einen Linien-Parcours finden kann. Nicht nur die richtige Software ist wichtig, auch die Konstruktion des Roboters spielt eine große Rolle. Die Programmierung wird mit der grafischen Programmierumgebung ROBOLAB durchgeführt.

Modul 2: Imperative Programmierung mit LEGO NXT

NXT Modul4

Auch dieser Kurs kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Er wird in der Programmiersprache NXC programmiert, welche einen guten Einstieg in die Hochsprache "C" bietet. Dafür notwendige Kenntnisse von Operatoren werden ebenfalls vermittelt. Diese spielen in jeder Programmiersprache eine wichtige Rolle.

Mittels eines Lichtsensors sucht sich der NXT-Roboter seinen Weg aus dem Labyrinth und ist damit ein Beispiel für ein autonomes Flurfahrzeug. 

Modul 3: Objektorientierte Programmierung mit LEGO EV3

nxt-modul

In diesem Kurs können vorhandene Programmierkenntnisse vertieft werden, oder neugewonnen werden. Anhand der Sprache „Java“ werden Unterschiede zwischen imperativen und objektorientierten Programmiersprachen aufgezeigt. Während dem Kurs soll ein Roboter mit Ultraschallsensor durch ein 3D-Labyrinth gesteuert werden. So rückt die Vision von autonom agierenden Autos im Straßenverkehr schnell näher, zumal eine Zwischenaufgabe das automatische Einparken in eine Parklücke sein wird.

Modul 4: Konstruktion und Programmierung eines ASURO-Roboters

asuro-modul

Neben der Programmierung des Roboters steht der Zusammenbau des ASURO-Robotikbausatzes im Mittelpunkt. Der Bausatz muss zunächst zusammengelötet werden, bevor anschließend mit der Programmierung begonnen werden kann. Deshalb werden neben Grundkenntnissen der Programmierung auch erste Erfahrungen mit dem Lötkolben erwartet. Ein Neigungswinkelsensor ermöglicht die Messung von Steigungen und erlaubt es dem ASURO den höchsten Punkt auf einem Berg zu finden.

Modul 5: Schaltungsentwurf und Programmierung mit Arduino

asuro-modul

In diesem Kurs steht das Aufbauen von elektronischen Schaltungen und die Ansteuerung dieser Schaltungen über das Arduino Board im Vordergrund. Mit einfachen Steckverbindungen werden Schaltungen zum Betreiben von Motoren oder LEDs aufgebaut. Über den programmierbaren Mikrocontroller des Arduino Boards werden schließlich die selbst entworfenen Schaltungen gesteuert. Die Programmierung wird in der Hochsprache "C" durchgeführt.

Modul 6: Konstruktion und Druck von 3D-Modellen

2-homepage

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des 3D-Drucks und erste Kompetenzen im visuellen Konstruieren mittels CAD-Software. Diese Software bietet Ingenieuren die Möglichkeit ihre Konstruktionen im Rechner zu visualisieren. Dank des 3D-Drucks können diese eigenständig erstellten 3D-Konstruktionen unkomploziert und schnell gefertigt werden.

 

 

 

Kosten

Die Kosten pro Person betragen 40,- EUR für beide Tage inklusive Verpflegung. Wenn die Einkommensverhältnisse der Familie einer Eigenleistung nicht oder nicht in voller Höhe zulassen, kann der Betrag auf 25,- EUR reduziert werden. Ein entsprechender Antrag ist erst nach Erhalt der Teilnahmezusage zu stellen. Die Kosten der Fahrt zwischen Wohnort und Robotik-Camp sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen. Bei Belegung des dritten Moduls sind zusätzlich die Kosten für den Asuro-Bausatz, den die Teilnehmer nach Ende des Camps mit nach Hause nehmen, in Höhe von 50,- EUR zu tragen.

 

 

Unterbringung

Für Teilnehmer die von weiter her anreisen, empfehlen wir eine frühzeitige Reservierung einer Unterkunft in Hamburg, da im gleichen Zeitraum weitere Veranstaltungen stattfinden können. Wenn ihr Fragen oder Probleme mit der Anreise oder Unterkunft habt, könnt ihr euch gerne an uns wenden.

 

 

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung.


Downloads: Agenda