Das duale Studium an der TU Hamburg
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_31
TUHH-5767_Müller_CF39
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016a_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
2015-05-30_Robotik-Camp_26
06_NM-JuAk-2016e_HH
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Robotik-Camp in Kooperation mit Philips am 06. Oktober 2011 im Jugendhof Scheersberg

01_Phillips11
02_Phillips11
03_Phillips11
04_Phillips11
05_Phillips11
06_Phillips11
07_Phillips11
08_Phillips11
Previous Next Play Pause

Während der Einführungswoche für Auszubildende im ersten Lehrjahr bei Philips fand am 06.10.2011 ein eintägiger Robotikworkshop statt. Die Auszubildenden kamen aus allen Unternehmensbereichen und sehr unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Neben angehenden Mechatronikern und Wirtschaftsingenieuren wurden auch Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau und Logistiker/in in die Welt des Programmierens eingeführt.

 

Gleich zu Beginn des Workshops wurden aus den insgesamt 45 Auszubildenden Zweierteams gebildet, die aus je einem betriebswirtschaftlich und einem technisch ausgerichteten Azubi bestanden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Motivation starteten die Auszubildenden mit dem Kennenlernen der graphischen Programmieroberfläche Robolab 2.9, die auf Lab View basiert. Hier konnten bereits nach wenigen Minuten kleine Erfolge erzielt werden: Je nach Aufgabenstellung wurden die Roboter so programmiert, dass sie beim Überfahren schwarzer Linien stoppten oder ein Hindernis mit Hilfe von Berührungssensoren erkannten.

Am Nachmittag begann dann der finale Wettbewerb bei dem die programmierten Roboter zu Testfahrten auf einem Labyrinthsystem starteten. Erste Zeiten wurden bereits während der Testphase gemessen nur um diese dann beim abendlichen Wettbewerb nach Möglichkeit noch einmal zu toppen. Aus dem Ergebnissen wurde dann anschließend eine Rangliste der Teilnehmer erstellt. Knapp 30 Sekunden brauchte schließlich der Sieger.

 

 

Nicht nur an dem Engagement, das die Teilnehmenden in den Wettbewerb investierten, konnte man die Faszination erkennen, mit der während des ganzen Tages an den Robotern gebaut wurde. Die leicht zu erschließende Programmstruktur und das bekannte LEGO-System machten auch für Auszubildende mit wenig Kontakt zu technischen Fragestellungen den Tag zu einem besonderen Erlebnis.