Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
NM-JuAk-2016a_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_26
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_31
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Fachreferent*in duales Studium gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH braucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in für das duale Studium.

 


Studentische Hilfskraft gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH sucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für die Logistik der Robotik- und Technikkurse (m/w/d).

 


Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Robotik-Camp in Kooperation mit @venture-learning vom 01.-02. März 2008

robotik_camp_gruppe
Samstag1
Samstag2
Samstag3
Samstag4
Sonntag1
Sonntag2
Sonntag3
Sonntag4
Previous Next Play Pause

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH bietet seit mehreren Jahren Robotik-Begabtenkurse an der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie an Schulen in der Metropolregion Hamburg für alle Altersstufen des Gymnasiums an. Dabei steht die Konstruktion eines Legoroboters, aber besonders auch die Programmierung des LEGO-Mikrocontrollers im Vordergrund. In einem neuen Ansatz fand nun schon zum zweiten Mal ein Robotik-Camp statt, das diesmal in Kooperation mit der Firma @venture-learning verwirklicht wurde. Das Ziel war den sonst über ein Semester verteilten Kurs in zwei Tagen kompakt durchzuführen, um den Teilnehmern eine intensive und interessante Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen.

Das Besondere an diesem zweiten Wochenendworkshop war die Änderung der Zielgruppe: Es wurde mit 25 Teilnehmer des meXplorer Programms von @venture-learning, allesamt technisch interessierte Realschüler in der 9. Jahrgangsstufe, an der TUHH gearbeitet.

 

vorschau1

Der Ablauf des Camps war prinzipiell ähnlich wie bei einem semesterbegleitenden Kurs, nach einer kurzen Einführung am Samstagmorgen ging es direkt mit der Programmieroberfläche Robotic Invention System los. Schon nach einer Stunde hatten die Teilnehmer die Einführungslektionen bearbeitet und erlebten ihr erstes Erfolgserlebnis: Ein einfacher Roboter konnte sich im Raum bewegen und Hindernisse mit zwei Berührungssensoren umfahren.
Am Nachmittag wurde die Arbeit mit Interactive C, einer an die Hochsprache C angelehnte Programmiersprache ausführlich vorbereitet. Die Tutoren erklärten anhand von einigen Folien und vielen Beispielen den Teilnehmern, wie sie mit wenigen Zeilen den Roboter nun mit einer richtigen Programmiersprache programmieren können. Nachdem der Einstieg geschafft war, sah man die Roboter schnell wieder fahren - zunächst noch etwas holprig, doch je länger der Tag wurde, desto besser klappte es. Schon nach wenigen Stunden wurde die erste Aufgabe vom Vormittag erneut geschafft: diesmal mit Interactive C. Anschließend ging es darum, den Roboter mit zwei Lichtsensoren auszustatten und ihn dann möglichst schnell einen Parcours fahren zu lassen. Als um 18:30 Uhr - nach über neun Stunden - mit dem Abbau begonnen werden sollte, konnten einige Teilnehmer immer noch kein Ende finden.

vorschau 2

Der Sonntag stand im Zeichen des Feintunings. Nun mussten sowohl die Mechanik als auch die Software dahingehend optimiert werden, dass der Roboter den Parcours möglichst schnell und fehlerfrei durchquert. Doch die Zeit war knapp, es blieben nur drei Stunden bis zur Mittagspause. Anschließend begann der Wettbewerb. Hier schaffte es jede Gruppe ihren Roboter vom Start bis zum Ziel fahren zu lassen. Nach einem Kopf-an-Kopf Rennen zwischen zwei Gruppen war der Wettbewerb am frühen Nachmittag dann entschieden. Es blieben noch zwei Stunden für das Sortieren der Kästen, die Siegerehrung sowie die obligatorische Feedbackrunde, bevor dieser Workshop gegen 16:30 Uhr beendet wurde.

Die Begeisterung für Roboter bleibt Ihnen aber hoffentlich noch lange erhalten und wir freuen uns besonders einige der Teilnehmer im regulären TU-Kurs wiederzusehen.
 

gruppenfoto