Das duale Studium an der TU Hamburg
NM-JuAk-2016a_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_26
2015-05-30_Robotik-Camp_31
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
06_NM-JuAk-2016e_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
NM-JuAk-2016b_HH
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Junior Robotik-Camp vom 03.-04.11.2018 an der TUHH

Previous Next Play Pause
 

Zum wiederholten Mal hat das Robotik-Camp an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) mit seiner neuen Modularisierung stattgefunden. Unter dem Namen "Junior Robotik-Camp" kamen rund 80 Schülerinnen und Schüler am 03. und 04. November 2018 nicht nur aus der Metropolregion Hamburg, sondern aus dem gesamten nördlichen Bundesgebiet. Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe konstruierten und programmierten gemeinsam ein Wochenende lang verschiedene Roboter.


Die Jugendlichen wurden ihren Vorkenntnissen entsprechend in die unten beschriebenen Module eingeteilt. Es gab eine große Bandbreite an Möglichkeiten der Programmierung. Für blutige Anfänger bis hin zu erfahrenen Programmierern hatten wir das passende Modul. Das Modul 1A wurden wegen der hohen Anmeldezahlen sogar doppelt bereitgestellt. 

 

  

Modul 1A: Grundlagen der Programmierung mit LEGO Mindstorms

Auf Grund der hohen Anmeldezahlen wurden in diesem Modul zwei Kurse angeboten. Dieses Modul richtete sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Vermittelt wurden wichtige Strukturen der Informatik, mit denen ein neuer, eigens entwickelter, komplexer Rino-Roboter schon nach kurzer Einarbeitung einen "Wald" durchfahren konnte. Nicht nur die richtige Software sondern auch die Konstruktion des Roboters spielte eine große Rolle. Die Programmierung wurde in einer eigens entwickelten Software, basierenden auf einer graphischen Oberfläche, namens RinoLAB durchgeführt.

 

Modul 1B: Vertiefte Grundlagen der Programmierung mit LEGO Mindstorms

Dieses Modul ist eine Erweiterung des Modul 1A. Es wurden wichtige Strukturen der Informatik vertieft, mit denen ein selbstgebauter LEGO EV3 Roboter mit diversen Sensoren gebaut wurde.  Aufgabe war es in diesem Modul verschiedene Aufgaben auf einer "Marslandschaft" zu erfüllen. So mussten die Kinder beispielsweise einen Astronauten bergen, eine Rakete starten und einen Mars-Rover über eine Rampe ziehen. Die Programmierung wurde in einer eigens entwickelten Software, basierenden auf einer graphischen Oberfläche, namens RinoLAB durchgeführt.

 

Modul 2: Imperative Programmierung mit LEGO Mindstorms

Das Modul 2A richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen in der grafischen Programmierung. Ihnen wurde in diesem Modul die Programmiersprache NXC mit den LEGO NXT Roboter näher gebracht. Die Programmiersprache NXC („Not Exactly C“) ist eine an C angelehnte Programmiersprache, bei der die wichtigen Strukturen für den NXT vorgegeben sind. Mit Reflexions-Lichttastern und Drucksensoren konnten Sie nach kurzer Zeit mit Ihrem Roboter einen Linienverfolgungs-Parcour bewältigen. Zur Vertiefung der Kenntnisse wurde das Projektset „Grüne Stadt“ bearbeitet. In Kleingruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit strukturiertem Bauen und Programmieren von Projektmodellen, wie z.B. einem Kraftwerk, einer Windturbine oder einer Talsperre.

 

Austausch mit Studierenden der TU Hamburg

Während der gemeinsamen Mahlzeiten konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Modulen austauschen und aufgrund der räumlichen Nähe einen kurzen Einblick in die Projekte ihrer Mitstreiter gewinnen. Darüber hinaus konnten sie sich mit Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH über Studienmöglichkeiten und den Alltag als Student unterhalten. Weiterhin bot dieser Workshop den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über das dual@TUHH-Programm, ein Studium mit Praktikumsphasen und Studienfinanzierung an der TUHH, bei den anwesenden Studierenden zu informieren. Bei dem täglichen Spaziergang nach dem Mittagessen wurde der Campus der TUHH erkundet.

Zum Abschluss fand im großen Hörsaal, dem Audimax 1, eine Abschlussveranstaltung statt. In dieser konnten die Eltern durch Kursvorträge der einzelnen Gruppen und einer Fotoshow einen Einblick in die Kursarbeit bekommen.