Das duale Studium an der TU Hamburg
NM-JuAk-2016a_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_31
06_NM-JuAk-2016e_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
TUHH-5767_Müller_CF39
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016b_HH
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_26
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


nordbord-Workshop: Baue deine eigene Welt

Hast Du schon mal Holz ohne eine Säge geschnitten? Weißt Du, wie man Acrylglas zum Leuchten bringt? Willst du sehen, wie eine Computerzeichnung zum Leben erweckt ? Oder bist du einfach nur heiß darauf, deine eigenen coolen Sachen mit den neuesten Fertigungstechniken wie 3D-Druck und Lasercutter herzustellen?

Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Hier kannst du all das lernen. Wir zeigen dir spannende Techniken, mit denen du deine eigenen Produkte herstellen kannst. Du bekommst nicht nur theoretisches Wissen, sondern kannst auch gleich selbst Hand anlegen und ausprobieren!

Komm zu unserem nordbord-Workshop und tauche ein in die aufregende Welt der Produktionsverfahren. Hier kannst du deine Ideen Wirklichkeit werden lassen und lernst dabei alles über 3D-Konstruktion, Fräsen, Laser-Cutter, 3D-Druck und vieles mehr. Am Ende hast du nicht nur eine Menge Spaß gehabt, sondern auch deine eigene Welt erschaffen – ganz nach deinen Vorstellungen! Sei dabei und mach mit!

https://www.nordbord.de/event/baue-deine-eigene-welt-2.html

 


Senior Robotik-Camp im Herbst 2023 an der TU Hamburg

Am 18. und 19. November fand an der TUHH erneut das Senior Robotik-Camp statt, bei dem 30 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der siebten bis dreizehnten Klasse die Möglichkeit hatten, ihr Interesse an Technik zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Das Wochenende bot eine breite Palette von spannenden Aktivitäten, darunter das Zusammenbauen und Programmieren von LEGO-Robotern, den Bau und die Programmierung eigener Controller sowie die Konstruktion und den 3D-Druck von Modellen. Die Teilnehmenden konnten je nach ihrem Kenntnisstand und Interesse einen der drei Kurse wählen.

Objektorientierte Programmierung mit LEGO Mindstorms

Im Kurs "Objektorientierte Programmierung mit LEGO Mindstorms" nutzten die Teilnehmenden den LEGO EV3-Roboter und die objektorientierte Programmiersprache "Java", um ihre Kreativität zu entfalten. Nach dem Zusammenbau des Roboters setzten sie ihre vorhandenen Programmierkenntnisse ein, um sich mit den Besonderheiten von Java vertraut zu machen. Anschließend programmierten sie den Roboter so, dass er unterschiedlichste Aufgaben bewältigen konnte. Hierbei kam es am Ende zu einem krönenden Abschluss, indem sich die Roboter von einer Arenafläche schieben mussten.

Previous Next Play Pause

Build Your Own Controller

Im Kurs "Build Your Own Controller" hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, einen eigenen Controller mit dem Mikrocontroller micro:bit und elektrotechnischen Bauteilen zu bauen. Der selbstgebaute Controller wurde mit Joysticks, Buttons, einem Lagesensor und anderen Bauteilen ausgestattet. In der Programmiersprache Python wurde der micro:bit programmiert, um Eingaben auszulesen, zu verarbeiten und an den Computer zu senden. Die selbstgebauten Controller wurden im Spiel "Minetest" getestet und optimiert.

Konstruktion und Druck von 3D-Modellen

Im Kurs "Konstruktion und Druck von 3D-Modellen" lernten die Teilnehmenden die Grundlagen der 3D-Konstruktion und des 3D-Drucks. Mithilfe der CAD-Software "Autodesk Inventor" entwarfen sie verschiedene Objekte, die dann mit einer Slicer-Software für den 3D-Druck vorbereitet wurden. Die einfachen Konstruktionen entwickelten sich im Verlauf des Robotik-Camps zu komplexeren Objekten.
Während des Mittagessens tauschten sich die Schülerinnen und Schüler aus, erhielten Einblicke in die anderen Kurse und hatten die Möglichkeit, sich bei den studentischen Kursleitenden über die Studienmöglichkeiten an der TU Hamburg zu informieren. Ein Spaziergang über den Campus bot die Gelegenheit, frische Luft zu schnappen, und es wurden spannende Geschichten sowie Einblicke in das Uni-Leben geteilt. Zudem erhielten sie am Sonntagmorgen aus erster Hand Informationen über das duale Studium von einem dual Studierenden. Auch der RoboCup Junior wurde vorgestellt, ein weltweiter Roboterwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der jedes Jahr in Hamburg stattfindet. Zum krönenden Abschluss des Camps präsentierten die Jugendlichen in einem Hörsaal ihren Eltern ihre beeindruckenden Projekte und die gewonnenen Erfahrungen.