Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
06_NM-JuAk-2016e_HH
NM-JuAk-2016a_HH
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_31
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
2015-05-30_Robotik-Camp_26
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016b_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
TUHH-5767_Müller_CF39
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Fachreferent*in duales Studium gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH braucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in für das duale Studium.

 


Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Senior Robotik-Camp im Frühjahr 2025 an der TU Hamburg

Am 21. und 22 Juni fand an der TU Hamburg erneut das Senior Robotik-Camp statt. Dieses Mal gab es zwei Kurse: zum einen „Konstruktion und Druck von 3D-Modellen“ und zum anderen „Objektorientierte Programmierung mit LEGO Mindstorms“. Bei dem ersten Kurs handelt es sich um das selbstständige Konstruieren von 3D-Modellen, welche danach auf 3D-Druckern ausgedruckt wurden. Bei dem zweiten Kurs handelt es sich um das Programmieren von Lego-Robotern mit der textbasierten Programmiersprache Java. Am Samstag und Sonntag gab es jeweils eine große Mittagspause mit warmen Essen. An dem erste Tag des Camps gab es nach dem Mittag noch einen kleinen Spaziergang, der am zweiten Tag aufgrund der Temperaturen ausgefallen ist.

Konstruktion und Druck von 3D-Modellen

In diesem Kurs wurden zur Einführung in das Programm Fidgetspinner konstruiert und gedruckt, die mit Gewichten und einem Kugellager auch gut funktioniert haben. Danach haben sich die Schüler in ihre eigenen Projekte gestürzt. Die Schüler konstruierten von Minecraftfiguren über ein Schachspiel, sowie ein Unendlichkeitsgetriebe bis hin zu dem Tubinenaufbau eines Flugzeuges viele unterschiedliche Objekte.

3D Druck 1
3D Druck 2
Gruppenfoto 1
EV3 mit Java 1
EV3 mit Java 2
EV3 mit Java 3
EV3 mit Java 4
Gruppenfoto 2
Previous Next Play Pause
 

Objektorientierte Programmierung mit LEGO Mindstorms

Hier haben die Schüler mit Lego EV3-Robotern gearbeitet und diese mit Java programmiert. Gebaut wurden von ihnen zum Beispiel ein Hund, der sich, wenn man ihn streichelt, hinsetzt oder ein Tamagotchi ähnlicher Roboter, der als Spielzeug gedacht ist. Es wurden auch viele Gefährte gebaut. Wer wollte, konnte am Ende noch an einem kleinen Roboter Sumo-Ringen teilnehmen, bei dem die Roboter versuchen, den anderen Roboter aus einem Kreis auf dem Boden zu schieben. Mithilfe der verschiedenen Sensoren (z. B. Ultraschall- oder Tastsensoren) konnten diese unterschiedlichen Aufgaben bewältigt werden.