Das duale Studium an der TU Hamburg
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016b_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_31
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_26
NM-JuAk-2016a_HH
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
06_NM-JuAk-2016e_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Robotik-Kurs bei der JuniorAkademie in Papenburg vom 24.-31. Oktober 2014

2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_01
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_02
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_03
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_04
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_05
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_06
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_07
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_08
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_09
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_10
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_11
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_12
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_13
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_14
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_15
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_16
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_17
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_18
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_19
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_20
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_21
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_22
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_23
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_24
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_25
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_26
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_27
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_28
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_29
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_30
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_31
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_32
2014-10-24_juniorakademie-in-papenburg_33
Previous Next Play Pause

Zum zweiten Mal war die Robotik Teil der NORDMETALL-JuniorAkademie Papenburg für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 aus Niedersachsen. Innerhalb von einer Woche haben sich die Mädchen und Jungen des Kurses Robotik mit dem Thema der 3D-Modelle und den Möglichkeiten des 3D-Drucks auseinander gesetzt.

Als erstes lernten die Jugendlichen die CAD Software kennen. Um ein 3D Objekt zu erzeugen wird zunächst eine 2D Skizze erstellt und anschließend mit verschiedenen Werkzeugen zu dredimensionalen Objekten umgerechnet. Nach dieser Einführung wurden verschiedene Projekte erarbeitet. Zunächst sollte jeder einen Würfel designen, der auf der Vorderseite den ersten Buchstaben seines Vornamens enthalten sollte. Anschließend gab es eine etwas komplexere Aufgabe zu bewältigen: Es sollte ein Orchester gedruckt werden. Jeder durfte sich ein Musikinstrument aussuchen. Dabei entstanden zum Beispiel Rasseln, Flöten, Pfeifen und eine Vuvuzela.

2014 10 24 juniorakademie in papenburg banner
 

Das nächste Projekt erforderte besonders Zusammenarbeit. Die Teilnehmer sollten gemeinsam eine Murmelbahn konstruieren und drucken. Die Teilstücke wurden in Zweiergruppen entwickelt und zum Schluss zusammengesetzt. Hierbei musste besonders an der Schnittstellen eine Absprache zwischen den Teams erfolgen. Nach dem Zusammensetzen rollte die Murmel perfekt durch das Labyrinth.

Das eigentliche Hauptprojekt war die Konstruktion einer komplette Karosserie eines Autos. Dafür wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und jeweils ein Teamchef bestimmt. Als Basis wurden Autos mit Hilfe der Lego Mindstorms Roboter konstruiert. Die erste Gruppe hat einen alten VW T1 Bus nachzustellen und die zweite Gruppe hat ein Mercedes Polizeiauto konstruiert. Nach umfassender Vermessung der Lego-Autos wurden Autoteile bestimmt, verteilt und designt, sowie die Schnittstellen besprochen. In kleineren Gruppen wurden dann die einzelnen Autoteile Vorderteil, Mittelteil und Dach gefertigt. Hier kam nun auch der „PDM-Server“ ins Spiel, der dabei unterstützen sollte, die einzelnen Konstrukte abzugleichen. Der PDM-Server ist ein separater Computer, auf dem die einzelnen Gruppen regel-mäßig ihre Modelle abspeichern und mit den Versionen der anderen Gruppen abstimmen konnten. Wichtige Begriffe im Umgang mit dem PDM-Server sind „Ein- und Auschecken“. Auschecken bedeutet, dass man sein Modell bearbeiten kann und währenddessen kein Zugriff von außen möglich ist, was Fehler verursachen könnte. „Einchecken“ bedeutet entsprechend, das Modell wieder verfügbar zu machen. Um die Autos richtig in Szene zu setzen, wurde eine Landschaft aus Naturmaterialien erstellt. Auf diesem Gelände wurden die fertigen Autos getestet.