Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
NM-JuAk-2016a_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_31
TUHH-5767_Müller_CF39
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
06_NM-JuAk-2016e_HH
NM-JuAk-2016b_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_26
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Informationen für Teilnehmende der
NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg

 

Termin und Ablauf des Wettbewerbs

Die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2025 findet am 01. und 02. März 2025 statt. Dieser Wettbewerb wird jährlich im Frühjahr an der Technischen Universität Hamburg ausgetragen.
 

Teams und Teamstandorte

Der RoboCup Junior ist ein Teamwettbewerb. Ein Team besteht aus mindestens zwei Teammitgliedern und hat nicht mehr als vier bis fünf Teammitglieder je nach Disziplin. Bei der Anmeldung zum Wettbewerb wird neben einem Teamnamen auch ein "Standort" oder eine "Institution" abgefragt. Ein Standort kann mehrere Teams anmelden. In der Regel handelt es sich bei Standorten um Schulen, Vereine oder privat organisierte Gruppen. Wenn ein Team keinen Standort mit einem eigenen Namen hat, kann es auch einfach die eigene Stadt oder einen Fantasienamen angeben.

Das Mindestalter für die Teilnahme an den Qualifikationsturnieren ist 10 Jahre. In Ausnahmefällen werden jüngere Teammitglieder erlaubt, wenn sie zum Zeitpunkt des Turniers bereits die 5. Klasse besuchen.

Foto: TU Hamburg

Angebotene Ligen

Bei dem Turnier in Hamburg werden in 2025 folgende Ligen angeboten: RescueLine, RescueLine Entry, OnStage und OnStage Entry.

Kosten und Verpflegung

Die Höhe des Teilnahmebeitrags für 2025 beträgt bei allen deutschen Qualifikationsturnieren 36,00€ pro Teilnehmenden. Betreuende zahlen keinen Teilnahmebeitrag. Der Teilnahmebetrag wird einem Standort für alle seine Teams nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt. Bitte geben Sie dafür die Rechnungsadresse im RoboCup Junior-Anmeldeportal an.

In dem Teilnahmebeitrag ist keine kostenfreie Unterkunft für Teilnehmende oder Betreuende inbegriffen. Ein warmes Mittagessen konnten wir 2025 leider nicht anbieten, es werden Snacks und Getränke verkauft, solange der Vorrat reicht.

Anfahrt

Die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation findet an der Technischen Universität Hamburg statt. Einen Anfahrtplan per Auto und S-Bahn finden Sie hier.

Regeln

Die Regeln für die Qualifikationsturniere werden auf der deutschen RoboCup Junior-Seite veröffentlicht. Neben den ligenspezifischen Regeln gelten auch die allgemeinen RoboCup Junior Regeln.

Foto: Christian Augustin

Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften / RoboCup German Open

Die besten Teams qualifizieren sich für das Finale des RoboCup Junior auf der RoboCup German Open. Die RoboCup German Open findet voraussichtlich vom 13. bis 16. März in Nürnberg statt. Dort haben die besten Teams die Möglichkeit, sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft bzw. für die Europameisterschaft zu qualifizieren. Auf der RoboCup GermanOpen treffen sich die besten Teams aus allen Junior- und Major-Ligen des RoboCup, sodass man auch Einblicke in andere Ligen bekommen kann.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zentral über junior.robocup.de. Jedes Team darf und jeder Standort soll sich nur für genau ein Qualifikationstunier anmelden. Anschließend erhalten die Teams weitere Informationen des regionalen Veranstalters per E-Mail. Der Anmeldezeitraum für die Saison 2025 ist bereits abgeschlossen. Die Anmeldung für die Saison 2026 beginnt voraussichtlich am 15. Oktober und endet am 30. November 2025. Nach dem Ende des Anmeldezeitraums können nur noch Team- und Teilnehmernamen geändert werden, jedoch keine Teams oder Teilnehmer nach- oder abgemeldet werden.

Die Anmeldung muss durch einen volljährigen Ansprechpartner des Standorts erfolgen, der für die weitere Kommunikation als Ansprechpartner dient.

Weitere Informationen für angemeldete Teams

Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teams nach Ende des Anmeldezeitraums per E-Mail über die bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse des Standortes.