Das duale Studium an der TU Hamburg
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_31
NM-JuAk-2016a_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_26
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
06_NM-JuAk-2016e_HH
NM-JuAk-2016b_HH
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Technomathematik

Die Technomathematik vereint Mathematik und Ingenierwissenschaften auf eine neuartige Weise. Ziel ist es dee Studierenden mit Hilfe eines vollwertigen Mathematikstudiums in die Lage zu versetzen, Ingenieurprobleme durch Einsatz der angewandten Mathematik und moderner Rechner zu lösen. 

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:
www.tuhh.de/studium/tm

Chemie- und Bioingenieurwesen


Chemie- und Bioingenieurwesen ist das richtige Studium für Neugierige und Experimentierfreudige, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leisten möchten. Die Herausforderung der Zukunft ist, Rohstoffe und Energien möglichst ressourcen- und klimaschonend in unsere Alltagsprodukte wie beispielsweise Medikamente, Lebensmittel, Kosmetika, Kunststoffe, Baustoffe oder Kraftstoffe umzuwandeln.
Der Studiengang vermittelt neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen Wissen über die verschiedenen Methoden und Anlagen, um (bio-)chemische Reaktionen und Herstellungsprozesse zu verstehen und zu berechnen. Chemie- und Bioingenieur*innen sind an allen Entwicklungsschritten eines Produktes beteiligt. Entsprechend werden auch die Prozesse und Anlagen zur Herstellung von Produkten von ihnen entwickelt, konstruiert und gebaut.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier: www.tuhh.de

Schiffbau
 
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht der Erwerb von Wissen und Kompetenzen zum Entwickeln, Konstruieren, Berechnen und Bewerten von schiffs- und meerestechnischen Konstruktionen und deren Komponenten. Umfangreiche Wahlpflichtkataloge ermöglichen die Vertiefung in die Teilgebiete Schiffsentwurf, Konstruktion und Festigkeit, Fluiddynamik und Schiffstheorie, Schiffsmaschinenbau, Meerestechnik sowie Planung und Fertigung.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:
www.tuhh.de/studium/sb

Bau- und Umweltingenieurwesen
 
Der Studiengang vereinigt die Disziplinen des Bauingenieurwesen mit denen des Umweltingenieurwesen. Im Bauwesen befasst sich der Studierende mit generellen Bau- und Instandhaltungsvorhaben von Gebäuden, öffentlichen Wegen, Plätzen und generellen Bauwerken. Der Blick der Umweltingenieurwesen bezieht hier noch die Aspekte der Infrastruktur von u.a. Gewässern, Straßennetzen, Ver- und Entsorgung und Nachhaltigkeit mit ein.

ine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:

www.tuhh.de/studium/bui

Mechatronik 

In diesem Studiengang werden interdisziplinär Inhalte der Gebiete Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Teilgebiete der Regelungstechnik und Informatik miteinander kombiniert. Die Absolventen sind Spezialisten in einem der Bereiche oder arbeiten an der Schnittstelle zwischen Teilbereichen im Unternehmen.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier.

Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität

Studierende erlangen in diesem Studiengang umfangreiche und interdisziplinäre Kenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Betriebswirtschaft, um moderne Infrastruktur, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten sowie komplexe Produktionsprozesse erarbeiten zu können. Dabei liegt der Fokus auf Transport, Umschlag und Lagerung. 

 

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier: www.tuhh.de

Informatik-Ingenieurwesen

Im Studiengang Informatik-Ingenieurwesen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Problemstellungen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik selbstständig zu analysieren, mit wissenschaftlichen Methoden deren Lösung zu erarbeiten und diese sinnvoll einzusetzen. Softwareseitig erfolgt die Vertiefung in den Bereichen wissenschaftliches Rechnen, Software Systeme, Digitale Systeme und hardwareseitig in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, sowie Systemtechnik.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:
www.tuhh.de/studium/iiw

Green Technologies: Energie, Wasser, Klima 

Der TUHH-Bachelorstudiengang „Green Technologies: Energie, Wasser und Klima“ bietet eine deutschlandweit einzigartige ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im Nexus Energie-Wasser-Klima an. Im Zentrum stehen dabei „grüne“ Technologien für eine zukunftsfähige, klima- und ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung. Hierzu verbindet das Studienprogramm die Kompetenzen der Energietechnik, der Prozesstechnik sowie des nachhaltigen Ver- und Entsorgungsingenieurwesens mit naturwissenschaftlichen Disziplinen. Aufbauend auf einem gemeinsamen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium setzen die Studierenden ab dem 4. Semester ihren Schwerunkt in einer der vier Vertiefungsrichtungen „Energiesysteme“, „Wasser“, „Bioressourcentechnologie“ oder „Energietechnik“. Die Vertiefungen sind dabei so konzipiert, dass sie den Studierenden eine optimal abgestimmte Vorbereitung auf die weiterführenden TUHH-Masterprogramme in den gewählten Fachbereichen bieten.


Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier: www.tuhh.de

Elektrotechnik und Informationstechnik

Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik ist gekennzeichnet durch eine wissenschaftliche Ausrichtung und die Vermittlung von effektiven, strukturierten, interdisziplinären Arbeitsmethoden. Es werden diverse inhaltliche Schwerpunkte angeboten: Regelungs- und Energietechnik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Nanoelektronik und Mikrosystemtechnik sowie Medizin- und Hochfrequenztechnik, Optik und Elektromagnetische Verträglichkeit.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:
www.tuhh.de/studium/et

Computer Science 

Die Schwerpunkte Softwaretechnik, angewandte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre bilden die Säulen dieses modernen Studiengangs. Absolventen werden in die Lage versetzt, komplexe Problemstellungen mit informatischen Methoden zu behandeln und algorithmisch umzusetzen. Insbesondere wird die Fähigkeit zur Konzipierung komplexer Software-Systeme vermittelt. 

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs finden Sie hier:
www.tuhh.de/studium/cs