Das duale Studium an der TU Hamburg
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
2015-05-30_Robotik-Camp_26
NM-JuAk-2016b_HH
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_31
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
NM-JuAk-2016a_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
TUHH-5767_Müller_CF39
06_NM-JuAk-2016e_HH
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Seit einigen Jahren bietet der Internationale Jugendgemeinschaftsdienst (ijgd) eine besondere Form des FSJs an, ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Dieses soll den Freiwilligen ermöglichen, Branchen und Berufe in diesem Bereich kennenzulernen und so die weitere Berufsorientierung zu erleichtern. Ergänzt wird die individuelle Erfahrung in den verschiedenen Einrichtungen durch die gemeinsamen Seminare aller FJNler*innen in Norddeutschland, bei denen neben Netzwerken vor allem soziale Kompetenzen weiterentwickelt und gefördert werden.

Seit September 2017 bietet die Koordinierungsstelle dual@TUHH jährlich zwei Freiwilligen die Möglichkeit, bei unserer MINT-Nachwuchsförderung mitzuwirken.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Organisation: Koordinierung von Robotikkursen und Veranstaltungen wie z.B. Robotik-Camps oder Robotik-Wettkämpfen
  • Kommunikation: Kontakt zu Schulen, Unternehmen, Lehrenden, Schüler*innen, den Mitarbeitenden der TUHH sowie Betreuung studentischer Tutor*innen zur Durchführung ihrer Kurse
  • Logistik: Unterstützung der strukturierten Kursmaterialverteilung und  -verwaltung
  • IT: Optimierung und Erstellung der Kursmaterialien für die Robotikkurse mit Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen
  • Technische und didaktische Forschung: Entwicklung und Testung neuer Module, Robotersysteme und Aufgaben für die Robotikkurse
  • Öffentlichkeitsarbeit: Mitwirken bei Messeauftritten und Veranstaltungen in Hamburg und Norddeutschland
  • Didaktik und Pädagogik: Leitung eigener Schulkurse oder Projekttage nach Schulung durch uns
  • Berufsorientierung: Teilnahme an selbst ausgesuchten Lehrveranstaltungen und Angeboten im universitären Umfeld

Den Freiwilligen von dual@TUHH werden bei der Verwaltung von Robotik- und Technikkursen abwechslungsreiche und spannende Aufgaben anvertraut. Durch die Mitgestaltung kannst Du Dein Kommunikationsgeschick ausbauen, praktische Erfahrungen mit aktueller Technik sammeln sowie die eigenen Organisationsfähigkeiten weiterentwickeln. Durch die Arbeit an der Technischen Universität kannst Du Dich mit Studierenden über den Unialltag unterhalten, Angebote wie zum Beispiel Chor oder Sport nutzen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Vorlesungen der Universität und Sozialkompetenzseminare zu besuchen.

Aktuell suchen wir zwei Freiwillige für das FJN-Jahr 2025/2026 (01.09.2025 - 31.08.2026)! Wenn Du eigenverantwortlich Projekte und Veranstaltungen mitorganisieren möchtest und Dich für Technik interessierst, dann bewirb Dich bei uns!

Mitbringen solltest Du:

  • Interesse an Naturwissenschaften und Technik
  • Kommunikationsgeschick (mündlich sowie schriftlich)
  • Motivation
  • Spaß an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und im Team
  • Selbstständigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Zuverlässigkeit
  • Spaß an organisatorischen Aufgaben
  • Erfahrung mit den Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
  • Programmierkenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend notwendig
  • Führerschein (von Vorteil aber nicht zwingend notwendig)

Das bieten wir Dir:

  • Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben 
  • Weiterbildung als Tutor*in für Robotik- und Technikkurse (es ist kein Vorwissen notwendig)
  • Reinschnuppern in das "Uni-Leben" sowie die Möglichkeit zur Berufsorientierung durch Besuch von Messen und Infotagen
  • Umsetzung eines eigenen Technik-Projektes
  • Mitarbeit in einem motivierten Team 

Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Hannah () wenden, die bei uns als studentische Hilfskraft arbeitet und auch das FJN bei uns gemacht hat. Gerne kannst Du Dich auch unter 040 42878 3335 mit ihr in Verbindung setzen. Deine vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) schickst Du bitte bis spätestens am 30.04.25 an:

Weitere Informationen zum FJN erhältst Du auch auf der Homepage des Internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes (ijgd).

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

 

Bedingungen zur Durchführung eines robotik@TUHHome: Onlinekurs an Ihrer Schule

Vorbemerkungen

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH der Technischen Universität Hamburg (TUHH) führt an Partnerschulen in der Hamburger Metropolregion Robotik- und Technikkurse zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich durch. Das Förderprogramm beinhaltet sieben aufeinander aufbauende Module. Die Förderung richtet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler des 4. bis 13. Jahrgangs. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband NORDMETALL durchgeführt.

 

Allgemeine Informationen

Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird interessierten Schulen die Option einer Online-Durchführung der Robotikkurse angeboten. Unter dem neuen Programm robotik@TUHHome können die Schülerinnen und Schüler von Zuhause aus teilnehmen.

Die Kursdauer beträgt maximal # Termine à # Schulstunden oder # Termine à # Schulstunden pro Schulhalbjahr. Die Koordinierungsstelle dual@TUHH teilt der Partnerschule eine Tutorin / einen Tutor für die Dauer eines Halbjahres zu. Der Kurstermin wird individuell zwischen der Partnerschule und der Tutorin / dem Tutor vereinbart. Das Lehrmaterial wird durch die Koordinierungsstelle dual@TUHH altersgerecht konzipiert und bereitgestellt.

 

Teilnehmeranzahl

Der Onlinekurs ist auf eine Teilnehmeranzahl von # Schülerinnen und Schüler ausgelegt.

 

Schutzgebühr

Für jeden Teilnehmenden wird eine Schutzgebühr von # EUR pro Schulhalbjahr erhoben. Am Ende des Kurses stellt die Koordinierungsstelle dual@TUHH den fälligen Betrag in Rechnung. 

 

Verfügbare Module für Ihren OnlineKurs

  • 3D Druck
  • micro:bit

Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier.

 

 

Bewerbungsformular

Das Formular für die Bewerbung als Partnerschule finden Sie hier.

 

Bedingungen zur Durchführung von Robotik- und Technikkursen an Schulen 

Gültig für Anmeldungen ab dem 31.09.2023 

 

 

Vorbemerkungen 

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH der Technischen Universität Hamburg (TUHH) führt an Schulen in der Hamburger Metropolregion Robotik- und Technikkurse zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich durch. Die Förderung richtet sich an motivierte Schüler*innen des 4. bis 13. Jahrgangs. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband NORDMETALL durchgeführt. 

  

Allgemeine Informationen 

Die Kursdauer beträgt ein Schulhalbjahr, jedoch maximal 12 Termine à maximal 3 Schulstunden (45 Minuten) oder maximal 18 Termine à maximal 2 Schulstunden (45 Minuten). Es besteht auch die Möglichkeit einen Kurs später im Semester starten zu lassen, zum Beispiel ab den Herbst- oder Osterferien. In diesem Fall ist nur die Variante mit 12 Terminen möglich. Die Koordinierungsstelle dual@TUHH teilt der Schule ein oder gegebenenfalls zwei Tutor*innen für die Dauer eines Schulhalbjahres zu. Der Kurstermin wird individuell zwischen Schule und Tutor*in vereinbart. Das Lehrmaterial wird durch die Koordinierungsstelle dual@TUHH altersgerecht konzipiert und bereitgestellt. 
Bei Verhinderung des*der Tutor*in werden ausgefallene Unterrichtsstunden nachgeholt. In diesem Fall wird die Schule rechtzeitig informiert. In der Regel kann jedoch der Unterricht durch eine*n andere*n Tutor*in vertreten werden. 

Während des Kurses ist eine Lehrperson der Schule anwesend oder für den*die Tutor*in erreichbar. Die Aufsichtspflicht während des Kurses obliegt weiterhin der Schule.  

 

Teilnehmendenanzahl 

Der Kurs ist auf eine Teilnehmendenanzahl von 20 Schüler*innen (+/- 4 Schüler*innen) ausgelegt. Die Mindestteilnehmendenanzahl beträgt 16 Schüler*innen pro Kurs. Sollte die Mindestteilnehmendenanzahl pro Kurs nicht erreicht werden, wird das Entgelt für die Mindestteilnehmendenanzahl in Rechnung gestellt. Im Falle eines Abbruchs bis inklusive des dritten Kurstermins werden der Schule Kosten in Höhe von 240 EUR in Rechnung gestellt. Ein späterer Kursabbruch ist nicht möglich. 

  

Kursentgelt 

Pro Kursteilnehmenden wird ein Kursentgelt von 50 EUR erhoben, das nach Ende des Kurses der Schule in Rechnung gestellt wird. Nach Absprache kann der Betrag auch einem abweichendem Rechnungsempfänger (Förderverein o.Ä.) in Rechnung gestellt werden. Die Zahlung des Kursentgelts durch einzelne Teilnehmende ist nicht möglich. 

  

Fahrtkosten 

Für jeden stattgefundenen Kurstermin wird für die An- und Abreise des*der Tutor*in eine Fahrtkostenpauschale von 10 EUR erhoben. Diese wird am Ende des Kurses von der Koordinierungsstelle dual@TUHH zusammen mit dem Kursentgelt in Rechnung gestellt. 

  

Material 

Die Schule erhält von der Koordinierungsstelle dual@TUHH für die Dauer eines Kurses zehn Robotik-Baukästen sowie das benötigte Zusatzmaterial. Die Schule bestätigt der Koordinierungsstelle dual@TUHH den Erhalt des Materials schriftlich und kommt für eventuelle Schäden auf, die durch defekte oder fehlende Teile entstehen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem zugeteilten Material wird von allen Beteiligten vorausgesetzt. 
Die Schule stellt einen Raum mit ausreichend Computerarbeitsplätzen bereit. Die Schule erhält von der Koordinierungsstelle dual@TUHH die zur Kursdurchführung benötigte Software für die Dauer des Kurses kostenfrei gestellt. Eine über den Kurs hinausgehende Nutzung ist nur bei frei erhältlicher Software gestattet. Die Software ist von der Schule auf eigene Kosten für die Dauer des Kurses auf den Rechnern zu installieren. Wird die Koordinierungsstelle dual@TUHH oder der*die Tutor*in von der Schule mit der Installation der Software beauftragt, werden die Kosten der Schule in Rechnung gestellt, sofern der Aufwand eine Zeitstunde überschreitet. 

  

Technische Voraussetzungen 

Von der Koordinierungsstelle dual@TUHH können keine Computer gestellt werden. Die Schule ist dafür zuständig, Computer mit ausreichend leistungsstarker Hardware für die Kurse zur Verfügung zu stellen. Es empfiehlt sich ein Computerraum mit ausreichend Arbeitsplätzen zum Bilden von Zweiergruppen. 

 

Allgemeine Mindestsystemanforderungen für die Durchführung von Kursen: Windows 10, 64 -Bit, 8 GB Arbeitsspeicher, 20 GB freier Festplattenspeicher. Bei abweichenden Systemkonfigurationen in Ihrer Schule nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Koordinierungsstelle dual@TUHH auf. 

 

Kursende 

Zum Kursende sind alle Kästen von den Teilnehmenden während der Kurszeit zu sortieren und auf Vollständigkeit zu überprüfen. Für einen weiteren Kurs im folgenden Halbjahr ist eine erneute Anmeldung notwendig. Aufgrund der Vielzahl von Kursanmeldungen kann eine Fortführung leider nicht garantiert werden. 

  

Anmeldeformular 

Das Formular für die Anmeldung für einen Kurs finden Sie hier. Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 21. Mai und für das Sommersemester der 21. November. Eine Zusage erfolgt nach Überprüfung der Verfügbarkeit durch die Koordinierungsstelle dual@TUHH.