Das duale Studium an der TU Hamburg
NM-JuAk-2016b_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_31
06_NM-JuAk-2016e_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_26
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016a_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier 2016 an der TUHH

Zum ersten Mal an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) konnten am 30. Januar 2016,  Schülerteams das Können ihrer Roboter unter Beweis stellen. Das NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsturniere des RoboCup Juniors.

RoboCup ist ein internationaler Wettbewerb, mit dem Ziel der Weiterentwicklung von intelligenten Robotern. Die Junior League ist speziell für Schüler ausgerichtet, die dort ihre Kenntnisse in der Programmierung und Konstruktion von Robotern testen können. Als Vorbereitung haben wir das NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier ins Leben gerufen.

 

DSC_0186
IMG_0243
DSC_0152
IMG_0163
DSC_0130
DSC_0069
IMG_0177
DSC_0109
IMG_0153
DSC_0177
DSC_0095
DSC_0074
IMG_0203
IMG_0160
DSC_0035
IMG_0208
IMG_0130
IMG_0181
IMG_0135
DSC_0045
DSC_0129
DSC_0083
IMG_0175
IMG_0146
IMG_0217
DSC_0176
Previous Next Play Pause

Am 30. Januar haben sich sechs Schülerteams, im Alter von neun bis vierzehn Jahren,  der Herausforderung der RoboCup Liga Rescue Line gestellt. Die Teilnehmer mussten hierfür ihre selbst zusammengebauten Roboter so programmieren, dass diese autonom einen Parcour durchfahren konnten. Der Hauptbestandteil war die Verfolgung einer schwarzen Linie. Währenddessen musste der Roboter mehrere Hindernisse wie zum Beispiel Streckenunterbrechungen, Tunnel, Bodenwellen, verschiedene Geländesteigungen und Kreuzungen bewältigen. Am Ende gelangte der Roboter in einen Raum mit einigen Kugeln. Diese stellen symbolisch Verletzte dar, die die Roboter bergen und in eine Evakuierungszone bringen sollten.

Nachdem sich die Teilnehmer, welche teilweise sogar aus Bremen angereist waren, registriert und alle Formalitäten erledigt hatten, konnten sie sich in der Teamzone ausbreiten und mit den Wettkampfvorbereitungen beginnen. Sehr fleißig wurde zwischen den einzelnen Läufen am Roboter konstruiert und am Code verbessert. Zudem entstand ein reger Austausch zwischen den Teams, bei dem Tipps ausgetauscht wurden und man sich gegenseitig bei der Fehlersuche unterstützte. Nach jedem Lauf stellten die Schiedsrichter einen neuen Parcours zusammen. Somit wurde es nie langweilig.

Wer doch mal nichts zu tun hatte, oder eine kurze Erholungspause nötig hatte, dem bot das bunte Rahmenprogramm Abwechslung, sowie viele  Informationen über Robotikkurse und das duale Studium an der TUHH.  Nicht fehlen durfte hierbei natürlich das RoboCup Standard Plattform Team der Technischen Universität Hamburg-Harburg - die HULKs. Bei ihnen konnte man erfahren, wie die humanoiden Roboter NAOs funktionieren und programmiert werden. Diese spielen autonom fünf gegen fünf Fußball. Das Formula Student Electric Team der TUHH hatte ihren neusten selbstkonstruierten Rennwagen bereitgestellt. An einem 3D Drucker konnte man sich sogar ein Andenken für Zuhause konstrunieren und drucken.

Am Abend wurden die Pokale an die Sieger feierlich mit viel Applaus übergeben. Der erste Platz ging an das Team "ÖG-Kichererbsen" (Tessa-Louisa Molsen, Moritz Real und Jannik Nicolaysen) aus Bremen, gefolgt von "Programmer 2.0" (Calvin Neitzel und Jannis Gordziel) und "Henrik&Oscar" (Jan-Henrik Ammer und Oscar Junge). Zudem wurde das Team „Pause“ (Sebastian Just und Paul Suckow) für die raffinierteste Programmiermethoodik und das Team „ÖG-Kichererbsen“ für die kreativste Roboterkonstruktion ausgezeichnet.

 

Im Nachgang des Turniers bekamen wir dann sogar noch die erfreuliche Nachricht, dass einige Teams von dieser Veranstaltung stark profitieren konnte. So schrieb uns Frau Cullmann - Betreuerin der RoboCup-Teams am ÖG Bremen:

 

[...] Nach unserem Erfolg bei Ihrem schönen Turnier waren wir nun beim RoboCup Quali-Turnier in Bad Zwischenahn und konnten mit einem Pokal, 2. Platz und Startberechtigung für Magdeburg nach Hause fahren. Ich muss sagen, dass uns die Erfahrung von HH und die Gedankenspiele wegen der Droptiles, ebenfalls begründet durch das HH Turnier sehr geholfen haben, den Verlauf einer Spielrunde einzuschätzen! Auch wenn ich selbst nicht in HH war, so konnte ich dennoch aufgrund meiner RoboCup Erfahrung die "richtigen " Fragen stellen und dann mit allen kompletten Teams die Quali vorbesprechen. Sicherlich werden wir auch im nächsten Jahr wieder bei Ihnen üben wollen. [...]

 

Auch von Schülern, Eltern und Lehrern war die Resonanz so gut, dass wir im nächsten Jahr wieder ein Übungsturnier anbieten wollen. Wenn dies Ihr Interesse geweckt hat und Sie auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter.