Das duale Studium an der TU Hamburg
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_31
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
06_NM-JuAk-2016e_HH
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_26
TUHH-5767_Müller_CF39
NM-JuAk-2016a_HH
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier 2017 an der TUHH

Zum zweiten Mal fand am 14. Januar 2017 an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) das NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier statt. Das Lern- und Kommunikationszentrum der Universität hatte sich für einen Tag in eine Wettkampf-Arena für den RoboCup Junior verwandelt.

Die Atmosphäre war konzentriert und angespannt zugleich - 39 Schülerinnen und Schüler im Alter von neun bis fünfzehn Jahren traten in 16 Teams gegeneinander an. Viele Teilnehmer kamen aus von dem Projekt robotik@TUHH angebotenen Robotik- und Technikkursen an Schulen in und um Hamburg. In den Kursen wurden die Aufgaben des RoboCups Junior Rescue behandelt und mögliche Lösungen entwickelt. Wie bereits im letzten Jahr stellte zudem das Ökumenische Gymnasium zu Bremen mit 15 Teilnehmern mehrere Teams.

Der Wettbewerb ist unter anderem für Schülerinnen und Schüler gedacht, die noch über wenig bis keine Turniererfahrung verfügen und einen Einstieg in die Aufgaben der RoboCup Junior Rescue Disziplin bekommen sollen. In dieser soll ein selbst konstruierter Roboter so programmiert werden, dass er autonom eine Linie verfolgen, Hindernisse überwinden und am Ende einen Verletzten finden und bergen kann.

Die Teams hatten beim Turnier in drei Läufen die Möglichkeit mit ihren Robotern möglichst viele Punkte zu erlangen. Aufgrund der hohen Anzahl an Teams waren die beiden Wettkampffelder stets belegt und die Startzeiten der Läufe waren eng getaktet.

 

„Neben dem funktionsfähigen Roboter ist es für die Teams vor allem wichtig, sich im Verlauf des Wettbewerbes zu organisieren. Zwischen den Läufen wird der Programmcode optimiert und die Konstruktion angepasst, um anschließend pünktlich wieder an dem Feld zu stehen und die besten Ergebnisse zu erreichen.“

 

erklärt Henning Haschke, Leiter der Koordinierungsstelle dual@TUHH, die dieses Turnier ausrichtet.

Es herrschte reger Betrieb auf den Strecken und den Zuschauern und Fans wurde eine Menge Spannung geboten. Ein extra in der Teamzone errichteter Testparcours half dabei, die neuen Ideen der Teams schneller auszuprobieren und umzusetzen. Obwohl die Teams in Konkurrenz untereinander standen, tauschten die Teilnehmer sich über neue Ideen aus und halfen sich bei technischen Problemen. So gab es während des Wettbewerbs sogar einen Zusammenschluss zweier Teams, da trotz vergeblicher Mühe ein Roboter nicht mehr zum Laufen gebracht werden konnte. Diese Geste war sinnbildlich für den Charakter eines Übungsturniers.

 

IMG_5435
IMG_5440
IMG_5449
IMG_5452
IMG_5462
IMG_5474
_DSC5282
_DSC5283
_DSC5287
_DSC5290
_DSC5296
_DSC5304
_DSC5309
_DSC5311
_DSC5312
_DSC5320
_DSC5337
_DSC5338
_DSC5348
_DSC5355
_DSC5357
_DSC5362
_DSC5369
_DSC5371
_DSC5375
_DSC5387
_DSC5389
_DSC5396
_DSC5406
_DSC5407
_DSC5423
_DSC5425
_DSC5426
Previous Next Play Pause
 
 

Erwähnenswert ist neben dem eigentlichen Turnier noch das Rahmenprogramm, das Abwechslung für Eltern, Betreuer, Zuschauer und Teilnehmer geboten hat. An einem 3D-Drucker konnten beispielsweise kleine Andenken erstellt werden und einige Eltern scheuten nicht davor, selbst als Konstrukteur aktiv zu werden. Am Ende des Tages sorgte die Vorstellung eines humanoiden NAO Roboters für ein weiteres Highlight. Die noch jungen Teilnehmer erhielten damit einen Einblick in fortgeschrittene Wettbewerbe des RoboCups, die Standard Platform League der fußballspielenden Roboter.

 

Zum Schluss wurde die Siegerehrung mit Spannung erwartet. Die finalen Punktzahlen waren den Teams noch nicht bekannt und die Aufregung war groß. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden, einen Gutschein für den Technikclub „nordbord“ sowie eine Erinnerungs-Medaille. Die ersten drei Sieger wurden zusätzlich mit Pokalen geehrt. Für besonders gute Programmierleistungen und die beste Konstruktion des Roboters wurden außerdem zwei Sonderpreise verteilt.

Der erste Platz ging an das Team „Die Goaner“  aus dem Robotikkurs an dem Gymnasium Oberalster.

Der Titel für die beste Konstruktion des Roboters wurde von den „ÖG-Kichererbsen“ verteidigt, die auch dieses Jahr aus Bremen angereist sind und mit kreativen Ideen glänzten.

Den Programmierpreis sicherte sich das beim Wettbewerb zusammengefundene Team „Spanische Cyborgs & Jaron".

 

Erfreulich war die gute Atmosphäre beim RoboCup Junior Übungsturnier und die positive Resonanz aller Beteiligten. Neben Spaß und Ehrgeiz war die Aussage eines Teilnehmers: „Ich habe noch nie so viel gelernt wie heute“, bezeichnend für den Wettkampf.

 

Nach den gesammelten Eindrücken vom Turnier geht es für die Teams jetzt darum, die Roboter und Programmcodes weiter zu optimieren. Die einen bereiten sich auf die deutschen Meisterschaften vor, die anderen planen einen zweiten Aufschlag bei dem NORDMETALL RoboCup Junior Übungsturnier an der TUHH. Die Zeit bis zum nächsten Start läuft.

 

Neben den Fotos gibt es über das RoboCup Junior Übungsturnier 2017 einen kurzen Videobeitrag, der am 16. Januar 2017 bei Hamburg 1 ausgestrahlt wurde.

play ansehen

 

Wenn dies Ihr Interesse geweckt hat und Sie auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter.