Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
NM-JuAk-2016a_HH
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_31
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
NM-JuAk-2016b_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_26
06_NM-JuAk-2016e_HH
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Fachreferent*in duales Studium gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH braucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachreferent*in für das duale Studium.

 


Studentische Hilfskraft gesucht

Die Koordinierungsstelle dual@TUHH sucht Unterstützung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für die Logistik der Robotik- und Technikkurse (m/w/d).

 


Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation 2018 an der TUHH

Zum ersten Mal fand am 17. & 18. Februar 2018 an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) das NORDMETALL RoboCup Qualifikationsturnier statt. Das Audimax I der Universität hatte sich für ein Wochenende in eine Wettkampf-Arena für den RoboCup Junior verwandelt.

 

Foto: C. Augustin

 

Die Atmosphäre war konzentriert und angespannt zugleich - 50 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis zwanzig Jahren traten in 20 Teams gegeneinander an. Viele Teilnehmer kamen aus von dem Projekt robotik@TUHH angebotenen Robotik- und Technikkursen an Schulen in und um Hamburg. In den Kursen wurden die Aufgaben des RoboCups Junior Rescue behandelt und mögliche Lösungen entwickelt. Weitere Teams aus ganz Norddeutschland nahmen an dem Wettkampf teil.

Beim Wettbewerb wurden zwei Ligen angeboten, Rescue Line Entry und Rescue Line. In den Ligen soll ein selbst konstruierter Roboter so programmiert werden, dass er autonom eine Linie verfolgen, Hindernisse überwinden und am Ende einen Verletzten finden und bergen kann. Rescue Line Entry richtet sich dabei besonders an die Neueinsteiger, damit diese einen einfacheren Einstieg mit vereinfachten Regeln haben.

Die Teams hatten beim Turnier in fünf Läufen die Möglichkeit mit ihren Robotern möglichst viele Punkte zu erlangen. Der schlechteste Durchgang wurde dabei gestrichen. Aufgrund der hohen Anzahl an Teams waren die drei Wettkampffelder stets belegt und die Startzeiten der Läufe waren eng getaktet. 

Es herrschte reger Betrieb auf den Strecken. Den Zuschauern und Fans wurde eine Menge Spannung geboten. Zwei extra in der Teamzone errichtete Testparcours halfen dabei, die neuen Ideen der Teams schneller auszuprobieren und umzusetzen. 

 

Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Foto: C. Augustin
Previous Next Play Pause
Fotos: C. Augustin
 
 

Zum Schluss wurde die Siegerehrung mit Spannung erwartet. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden, einen Gutschein für den Technikclub „nordbord“ sowie eine Erinnerungs-Medaille. Die qualifizierten Teams für die Deutsche Meisterschaft wurden zusätzlich mit Pokalen geehrt. 

Die ersten zwie Plätze in der Liga Rescue Line und damit qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft erreichten:

  1. i-bots 7 aus dem Roberta RegioZentrum Hannover
  2. ÖG-Bennik vom Ökumenischen Gymnasium zu Bremen

In der Liga Recue Line Entry qualifizierten sich die ersten drei Plätze welche von folgenden Teams erereicht wurden:

  1. TeamAthe4 vom Gymnasium Stade
  2. ÖG-Kichererbsen vom Ökumenischen Gymnasium zu Bremen
  3. saybot aus Hamburg

 

Nach den gesammelten Eindrücken vom Turnier geht es für die Teams jetzt darum, die Roboter und Programmcodes weiter zu optimieren. Die einen bereiten sich auf die deutschen Meisterschaften vor, die anderen planen ihren Aufschlag beim nächsten Qualifikationsturnier. Die Zeit bis zum nächsten Start läuft.

Folgend die Ergebnisslisten des Wettkampfes:

PDF-Download Ergebnisse Rescue Line Entry

PDF-Download Ergebnisse Rescue Line

 

Wenn dies Ihr Interesse geweckt hat und Sie auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter.