Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
2015-05-30_Robotik-Camp_26
NM-JuAk-2016a_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
TUHH-5767_Müller_CF39
NM-JuAk-2016b_HH
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_31
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation 2023 an der Technischen Universität Hamburg

Nach drei Jahren konnte der RoboCup Junior am 25.und 26. Februar 2023 endlich wieder in alter Form an der Technischen Universität Hamburg stattfinden. Für das Qualifikationstunier reisten 62 Teilnehmerinnern und Teilnehmer zusammen mit Ihren Betreuerinnen und Betreuern aus dem gesamten Norden an, um ihre selbstgebauten und programmierten Roboter zu präsentieren und sich mit den anderen Teams zu messen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich monatelang auf das Event vorbereitet.

In den Disziplinen Rescue Line, Rescue Line Entry und OnStage zeigten die 10 bis 19 Jahre alten Schülerinnen und Schüler, was in ihren Robotern steckt. In den Disziplinen Rescue Line und Rescue Line Entry müssen die intelligenten Roboter der Nachwuchsprogrammiererinnen und -programmierer selbstständig einer Linie folgen, Hindernisse wie Wippen, Rampen und Kreuzungen meistern und in der Rettungszone Opfer retten und bergen. Diese werden durch unterschiedliche Kugeln simuliert. Der Parcours ahmt mit seinen anspruchsvollen Aufgaben die Herausforderungen von echten Such- und Rettungsrobotern nach. Da die genaue Linienführung erst am Wettkampftag bekannt gegeben wurde, war die Anspannung bei den Teilnehmenden groß, ob der selbstprogrammierte Roboter den Parcours bewältigen kann.  
In der Disziplin OnStage sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lassen ihre Roboter Geschichten erzählen. Zu passender Musik wurden Performances gezeigt, die von den Teilnehmenden selber erdacht und entwickelt wurden. In die Bewertung der Jury fließt auch die Erklärung der verwendeten Technik und die Präsentation der Arbeit durch die Teams ein.

Previous Next Play Pause

Fotos: TU Hamburg / Koordinierungsstelle dual@TUHH

An den zwei Wettkampftagen gab es mehrere Wertungsläufe, die letztendlich über die Qualifikation entschieden. Am Ende durften sich gleich mehrere Teams über das begehrte Ticket für die deutsche Meisterschaft freuen. Sieger der Disziplin Rescue Line wurde das Team des Ökumenisches Gymnasiums Bremen, aber auch gleich drei Teams des Gymnasiums Athenaeum und ein Team vom Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück werden in Kassel erneut mit ihren Roboter antreten. Bei Rescue Line Entry siegte ebenfalls ein Team des Gymnasiums Athenaeum. Auf dem zweiten Platz und damit ebenfalls qualifiziert ist ein weiteres Team des Ökumenischen Gymnasiums. In der OnStage-Liga durften sich das Team ÖG-Brains und die ÖG Power Girls (beide Ökumenisches Gymnasium Bremen) über die Qualifikation freuen. Die qualifizierten Teams werden auf der Deutschen Meisterschaft Ende April in Kassel gegen die Siegerteams der anderen deutschen Qualifikationsturniere antreten. Aber auch alle anderen Teams und Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten ein gelungenes, spannendes und abwechslungsreiches Wochenende.  
Abgerundet wurde der Wettkampf durch ein interessantes Rahmenprogramm. So gab es am Samstag spannende Experimentierstationen vom DLR_School_Lab. Die Teilnehmenden und Zuschauerinnen und Zuschauer konnten einen Flugsimulator, den Windkanal und die Flugzeugakustik kennenlernen und bei einer Führung durch das Schiffbaulabor interessante Einblicke in die Arbeit der Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Bereich Schiffbau gewinnen. Am Sonntag gab es eine spannende Präsentation von e-gnition. Die studentische Initiative entwickelt jedes Jahr einen elektrischen Rennwagen, der im Rahmen der Formula Student weltweit Wettkämpfe bestreitet. Außerdem präsentierte das Team der HULKs seine fußballspielende Roboter und gab Einblicke in die Arbeit und die internationalen Wettkämpfe.  


Der RoboCup Junior ist die Nachwuchsdisziplin des RoboCup-Wettbewerbs, dem weltweit führenden und größten Wettbewerb für intelligente Roboter. Bereits seit 2018 findet an der TUHH eines von deutschlandweit 8 Qualifikationsturnieren für die Junior-Liga statt. Initiiert durch NORDMETALL und die TU Hamburg ist das Turnier neben viel Spaß und Spannung für die Teilnehmenden ein wichtiger Baustein der MINT Förderung.  
Mitmachen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Die Roboter können frei gestaltet werden. Als Plattform wird vielfach LEGO genutzt und mit selbstgestalteten Anbauteilen aus dem 3D Drucker erweitert, aber auch individuelle Lösungen sind möglich. Einzige Auflage, die Roboter dürfen nicht ferngesteuert sein. Auch bei den Programmiersprachen gibt es keine Vorgaben.

Du willst im nächsten Jahr als Teilnehmer oder als Besucher dabei sein? Dann findest Du hier weitere Informationen.

 

Hier finden sich Berichte aus Sicht von teilnehmenden Teams:
•    Robotik-AG des Gymnasium Athenaeum Stade
•    Ökumenisches Gymnasium zu Bremen

Die Ergebnisliste der NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2023 finden Sie hier:

     PDF-Download Ergebnisse