Das duale Studium an der TU Hamburg
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
2015-05-30_Robotik-Camp_26
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_31
NM-JuAk-2016a_HH
TUHH-5767_Müller_CF39
06_NM-JuAk-2016e_HH
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
NM-JuAk-2016b_HH
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Roboter auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft

NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2024 an der Technischen Universität Hamburg

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: 98 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des RoboCup Junior fieberten dem Wettkampf und der Qualifikation für die deutschen Meisterschaften entgegen. Bereits zum sechsten Mal ist die Technische Universität Hamburg Ausrichterin von einem der insgesamt acht Qualifikationsturniere. 35 Teams aus ganz Norddeutschland hatten sich monatelang auf den Termin in Hamburg vorbereitet und präsentierten ihre selbstkonstruierten Roboter der Fachjury. In drei unterschiedlichen Disziplinen hoffte jedes Team auf das begehrte Ticket für die deutsche Meisterschaft, die vom 17. bis 21. April in Kassel stattfindet.

Foto: C. Bittcher / TU Hamburg

In der Rescue-Line-Disziplin, die mit 15 Teams die am stärksten besetzte war, wurden die Aufgaben eines Such- und Bergungsroboters simuliert. Es mussten Hindernisse wie Wippen, Rampen und Kreuzungen bewältigt werden und in der sich anschließenden Rettungszone mussten die durch Kugeln dargestellten „Opfer“ gerettet werden. Die Regularien verbieten ausdrücklich eine Fernsteuerung der eingesetzten Roboter. Die im Vorfeld erfolgte Programmierung konnte vor Ort nur noch bedingt angepasst werden.

Previous Next Play Pause

Fotos: TU Hamburg

In der Rescue-Line Entry-Liga gingen die jüngsten Teilnehmer*innen im Alter von 10-14 Jahren an den Start. Die Aufgaben, die die Roboter erledigen musste, ähneln bereits denen, die in der Disziplin Rescue Line erfüllt werden müssen. Vereinfachte Regularien erleichtern hier aber den Einstieg in die Welt der Konstruktion und des Programmierens.

In der dritten Disziplin OnStage wurde es bunt und kreativ. Die teilnehmenden Teams erzählten mit ihren Robotern unterschiedliche, selbstentwickelte Storys. Bewertet wurden hier neben der Performance auch die Erklärung der technischen Komponenten und das im Vorfeld eingereichte Material, in der die Teams über die Entwicklung der Idee und die eingesetzten Roboter informierten.
Am Ende gab es strahlende Sieger. Das begehrte Ticket für die RoboCup German Open konnten in der Rescue Line Entry-Liga drei Teams lösen: athe3 und athe4 - beide vom Gymnasium Athenaeum Stade - und das Team ÖG-Brains vom Ökumenischen Gymnasium zu Bremen fahren gemeinsam nach Kassel.

Bei den älteren Teilnehmenden in der Disziplin Rescue Line waren es gleich fünf Teams, die sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifiziert haben. Dabei erreichte das Team BitFlip den ersten Platz mit einer Rekordpunktzahl von über 2000 Punkten und wird sicher auch in Kassel erfolgreich sein. Aber auch die anderen Teams sind nicht zu unterschätzen: das Team Robi L.A. vom Ökumenischen Gymnasium zu Bremen und die Teams SFZ-23.02er, SFZ-RoboMasters und SFZ-Nameless vom Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück konnten sich ebenfalls mit guten Ergebnissen qualifizieren. Bei den kreativen Teams aus der Disziplin OnStage konnten sich alle sechs Teams über eine Weiterqualifikation freuen. Sieger des OnStage-Wettbewerbs am Wochenende war das Team atheBlues vom Gymnasium Athenaeum Stade.

Previous Next Play Pause

Fotos: C. Bittcher / TU Hamburg

Auch das Rahmenprogramm des weltweit führenden Wettbewerbs für intelligente Roboter konnte sich sehen lassen. So konnten die Zuschauer am Sonntag eine Vorführung des Instituts für Digitales und Autonomes Bauen bestaunen und interessante Einblicke in die roboterbasierten Wartungs- und Prüfsysteme der Zukunft erhalten. Der Roboter I-Dog, der sich selbstständig im Raum bewegte, soll künftig helfen, Brücken und andere Bauwerke zu untersuchen.

An verschiedenen Ständen von nordbord, robotik@TUHH und dual@TUHH konnten sich Besucher*innen und Teilnehmende über verschiedene MINT-Projekte informieren und spannende Experimente durchführen.
Das Team vom RoboCup Junior in Hamburg wünscht allen Qualifizierten eine erfolgreiche deutsche Meisterschaft und freut sich schon auf den Wettbewerb im nächsten Jahr.

Text: Sabine Bieber

Der RoboCup Junior ist die Nachwuchsdisziplin des RoboCup-Wettbewerbs, dem weltweit führenden und größten Wettbewerb für intelligente Roboter. Bereits seit 2018 findet an der TUHH eines von deutschlandweit 8 Qualifikationsturnieren für die Junior-Liga statt. Initiiert durch NORDMETALL und die TU Hamburg ist das Turnier neben viel Spaß und Spannung für die Teilnehmenden ein wichtiger Baustein der MINT Förderung.  
Mitmachen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Die Roboter können frei gestaltet werden. Als Plattform wird vielfach LEGO genutzt und mit selbstgestalteten Anbauteilen aus dem 3D Drucker erweitert, aber auch individuelle Lösungen sind möglich. Einzige Auflage, die Roboter dürfen nicht ferngesteuert sein. Auch bei den Programmiersprachen gibt es keine Vorgaben.

Hintergrund:
Die Idee, an der TU Hamburg einen RoboCup Qualifikationsstandort für Norddeutschland aufzubauen, entstand 2016 aus dem Projekt robotik@TUHH von NORDMETALL und der TU Hamburg, das sich bereits seit 2003 für die MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern engagiert.

Du willst im nächsten Jahr als Teilnehmer oder als Besucher dabei sein? Dann findest Du hier weitere Informationen.

 

Hier finden sich Berichte und Fotos von teilnehmenden Teams:

Die Ergebnisliste der NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2024 finden Sie hier:

     PDF-Download Ergebnisse von der NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2024