Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
TUHH-5767_Müller_CF39
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
20130719-IMG_2263-Copyright- Lina P. A. Nguyen-2
20120814-IMG_7781-Copyright- Lina P. A. Nguyen
14_20141118-IMG_3127-Copyright- Lina P. A. Nguyen_CF39
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Archiv

Am 27.11.2021 und 28.11.2021 haben wir an der TU Hamburg erneut unser Robotik-Camp durchgeführt. In fünf unterschiedlichen Kursen konnten in etwa 50 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen aus ganz Hamburg und sogar teilweise darüber hinaus zu vielfältigen Themen programmieren und tüfteln.
Auch wenn die steigenden Fallzahlen die Planung erschwert haben, ist es uns gelungen auch insbesondere durch alle Mitwirkenden ein möglichst sicheres und trotz Corona interessantes Camp zu gestalten.
Die Teilnehmenden wurden nach ihren Vorkenntnissen und Interessen in die unten beschriebenen Module eingeteilt. Diesmal hatten wir eine besonders große Auswahl, die von Robotern über Mikrocontroller und das Erstellen und Programmieren von eigenen Controllern bis hin zu 3D-Druck reichte.

Micro:bit mit Scratch

In diesem Kurs konnten Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse ihre ersten Erfahrungen mit der Welt des Programmierens sammeln, da Scratch eine graphische Programmierumgebung ist, in der man durch das Ziehen von Blöcken programmiert. Somit war es den Einsteiger*innen nach dem Erlernen der ersten Grundlagen möglich, eigene Ideen und kleine Spiele umzusetzen.

Micro:bit mit Python

Auch in diesem Kurs wurde mit der Mikrocontroller micro:bit verwendet, jedoch wurde hier mit der textbasierten Programmiersprache Python gearbeitet. Nach der Erarbeitung der Grundlagen wurden schon die ersten eigenen Projekte verwirklicht und so konnten z. B. Spiele wie Schere, Stein, Papier programmiert werden. Dafür waren sogar zwei micro:bits nötig, die per Funkverbindung gekoppelt wurden.

Imperative Programmierung mit LEGO Mindstorms

Nach einer ersten Phase des Aufbaues begann auch der Kurs, der mit LEGO Mindstorms Robotern arbeitete. Die Konstruktionen der Teilnehmenden waren wie immer sehr kreativ und abenteuerlich, ebenso wie die dazu gehörigen Programme, die den Robotern leben einhauchten. Von Ampeln über Roboter mit Greifarmen waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Konstruktion und Druck von 3D-Modellen

In diesem Kurs konnten die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen des 3D-Drucks erlernen. Anschließend wurden die Grundlagen des Konstruktionsprogramms vermittelt und danach konnte jeder an seinem eigenen Projekt arbeiten. Schon im Laufe des ersten Tages konnten die ersten Drucke direkt verwirklicht und ausgedruckt werden. Am Ende konnte jeder Teilnehmende bereits die ersten eigenen Drucke mit nach Hause nehmen.

Build Your Own Controller

In diesem Kurs haben sich die Teilnehmenden mit den meisten Vorkenntnisse versammelt, um mithilfe von Mikrokontrollern eigene Controller zu bauen. Auch hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mithilfe von Knöpfen und anderen Sensoren konnten Signale an einen Computer übertragen und dann dort ausgewertet werden konnten.
Wir hatten sehr viel Spaß an der Durchführung des Robotik-Camps und freuen uns bereits auf das nächste Mal!