Das duale Studium an der TU Hamburg
20130719-IMG_2263-Copyright- Lina P. A. Nguyen-2
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
14_20141118-IMG_3127-Copyright- Lina P. A. Nguyen_CF39
20120814-IMG_7781-Copyright- Lina P. A. Nguyen
TUHH-5767_Müller_CF39
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Noch offene Stellen für das duale Studium ab dem Wintersemester 2025/26

Für den Bewerbungszeitraum für das duale Studium mit Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 sind noch freie Stellen verfügbar. Eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen gibt es hier. Die Liste der freien Studienplätze wird fortlaufend aktualisiert.


Stellenangebot: Freiwilliges Jahr im technischen Bereich 2025/26

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht?

Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Archiv

In der folgenden Liste sind die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst. Wenn Sie keine passende Antwort auf Ihre Fragen im Folgenden finden, dann beantworten wir Ihnen diese natürlich auch gerne persönlich!


Infotronik/Mechatronik-Programm


Ist das Infotronik/Mechatronik-Programm mit einem Dualen Studium an der Fachhochschule vergleichbar?

Ja, im Rahmen des Infotronik/Mechatronik-Programms absolvieren Sie in der vorlesungsfreien Zeit Praktika im fördernden Unternehmen. Damit verbinden Sie Studium und Praxis ebenfalls von Beginn an. Im Unterschied zum Dualen Studium an der Fachhochschule erwerben Sie am Ende des Studiums einen echten Universitätsabschluss. Anders als bei der Fachhochschule, wo alle Studierenden gleichzeitig die Praxissemester ablegen, müssen Sie bei unserem Programm allerdings die Praktika während der vorlesungsfreien Zeit zusätzlich zur Prüfungsvorbereitung machen. D.h. während sich alle "normalen" Studierenden auf die Prüfungen vorbereiten, sind Sie im Partnerunternehmen beschäftigt. Unsere Erfahrung der letzten fünf Jahre hat allerdings gezeigt, dass diese Doppelbelastung für die meisten Infotroniker und Mechatroniker kein Problem darstellt, denn durch die finanzielle Unterstützung von monatlich ca. 840 bis 915 EUR können sich die Studierenden während der Vorlesungszeit vollständig auf das Studium konzentrieren. Zusätzlich helfen die praktischen Einsätze, das in den Vorlesungen erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und zu konsolidieren. Derzeit studieren die meisten Infotroniker und Mechatroniker in Regelstudienzeit und schließen das Studium trotz der Doppelbelastung mit weit überdurchschnittlichen Studienleistungen ab.


Werden die Studiengebühren von den Unternehmen ebenfalls übernommen?

Im Bundesland Hamburg ist (nur noch bis ausschließlich zum Wintersemester 2012/13) eine Studiengebühr von 375 Euro pro Studiensemester fällig. Diese Studiengebühr wird in der Regel von den Partnerunternehmen, zusätzlich zu den monatlichen Ausbildungsvergütungen in Höhe von ca. 840 bis 915 Euro, ebenfalls vollständig übernommen.


Bin ich im Anschluss an mein Studium vertraglich dazu verpflichtet, für das fördernde Unternehmen tätig zu sein? Falls ja, wie lange?

Ja. Zu Studienbeginn wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen. Dieser vereinbart mit dem Unternehmen, dass Sie im Anschluss an ein erfolgreiches Studium für mindestens 24 Monate für das fördernde Unternehmen tätig sind. Die Vergütung erfolgt dabei nach geltendem Tarifvertrag, d.h. Sie erhalten das übliche Ingenieurgehalt. Die Rückzahlung des "Stipendiums" ist nur dann erforderlich, wenn Sie direkt im Anschluss an das Studium bei Ihrem Förderunternehmen kündigen sollten. Im Laufe der zweijährigen Bindungsfrist reduziert sich dann mit jedem Monat die theoretisch zurückzuzahlende Gesamtsumme der Ausbildungsvergütung um genau 1/24.


Muss das Unternehmen mich nach einem erfolgreichen Studium übernehmen?

Nein. Das Unternehmen ist vertraglich nicht dazu verpflichtet, Sie unmittelbar nach Abschluss des Studiums zu übernehmen. In diesem Fall müssen Sie aber weder die Ausbildungsvergütung noch die Studiengebühren zurückbezahlen.


Habe ich durch den Ausbildungsvertrag einen Anspruch auf Urlaub?

Ja. Nach geltendem Tarifvertrag haben Sie in Abhängigkeit vom Alter einen Anspruch auf ca. 30 Tage Jahresurlaub. Zusätzlich werden Sie zu den Prüfungen während der vorlesungsfreien Zeit für einen Tag freigestellt und erhalten von den meisten Unternehmen einen zusätzlichen Tag Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung.


Während der Vorlesungszeit sind Weihnachtsferien (Wintersemester) bzw. Pfingstferien (Sommersemester). Gilt diese Zeit als vorlesungsfreie Zeit und muss ich dann im Unternehmen arbeiten?

Ja. Für die meisten Unternehmen sind die Einsätze aber zu kurz, so dass sich eine ein- bzw. zweiwöchige Praktikumsphase nicht lohnt. Zudem wird in den meisten Unternehmen zwischen Weihnachten und Neujahr sowieso nicht gearbeitet. Deshalb wird (zum Teil auch vertraglich) vereinbart, dass ein Teil des Jahresurlaubs in diesen insgesamt drei Wochen im Jahr genommen werden muss (selbstverständlich abzüglich der Feiertage). Die "Ferien" werden von den meisten Studierenden dann erfahrungsgemäß sowieso für den Erholungsurlaub genutzt, denn während der vorlesungsfreien Zeiten konzentrieren sich auch "normale" Studierende intensiv um die erforderliche Prüfungsvorbereitung.


Gibt es eine Probezeit? Wenn ja, wie lange ist diese?

Die Probezeit beträgt 6 Monate. Zudem absolvieren Sie in der Regel vor Beginn des Studiums das 10-wöchige Vorpraktikum im fördernden Unternehmen. Diese Zeit nutzt der Betrieb, um Sie über das Vorstellungsgespräch hinaus kennenzulernen. Bis auf wenige Einzelfälle haben bisher aber alle Infotroniker und Mechatroniker die Probezeit erfolgreich durchlaufen. Dabei ist die Probezeit natürlich auch seitens der Studierenden nutzbar, um festzustellen, ob das gewählte Unternehmen tatsächlich das gewünschte Arbeitsklima für eine längerfristige Beschäftigung bietet.


Absolviere ich das für ein TUHH-Studium erforderliche 10-wöchiges Vorpraktikum im Partnerunternehmen?

Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Sie das Vorpraktikum im zukünftig förderden Unternehmen absolvieren. Allerdings nutzen die Partnerunternehmen des Infotronik/Mechatronik-Programms das Vorpraktikum üblicherweise als Probezeit, bevor der Ausbildungsvertrag für das gesamte Studium verlängert wird.


Auf der Homepage des Unternehmens wurde zunächst nur ein Bachelorstudium angeboten. Kann ich auch den Masterabschluss im Rahmen des Infotronik/Mechatronik-Programms anstreben?

Die meisten Unternehmen vereinbaren vertraglich zunächst eine Förderung im Rahmen eines Bachelorstudiums. Grundsätzlich gilt das Infotronik/Mechatronik-Programm aber zur Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte, so dass ein Masterstudium auch von den Partnerunternehmen gewünscht ist. Dies wird vertraglich aber an einen bestimmten Bachelor-Notendurchschnitt gekoppelt, d.h. Ihnen wird die Fortsetzung des Masters garantiert, wenn Sie mindestens einen guten (2,5 oder besser) Bachelorabschluss erzielen. Natürlich kann bei einer schlechteren Abschlussnote in Absprache mit dem Unternehmen ebenfalls noch der Masterabschluss angestrebt werden.


Habe ich auch ohne Mathe/Physik Leistungskurse bzw. ein naturwissenschaftliches Profil denn Chancen an der TUHH zu bestehen bzw. in das Förderprogramm aufgenommen zu werden?

An der TUHH wird kein technisches Vorwissen vorausgesetzt, d.h. jeder kann mit entsprechendem Fleiß an der TUHH bestehen. Natürlich ist der Einstieg mit solidem Vorwissen deutlich einfacher. Ebenfalls ist grundsätzlich ein starkes Interesse für Technik und Naturwissenschaft für ein erfolgreiches Ingenieurstudium von besonderer Wichtigkeit. Aus unserer Erfahrung sollte man in den naturwissenschaftlichen Grundkursen daher wenigstens gute Noten haben.


Wo kann ich mich für das Infotronik/Mechatronik-Programm bewerben?

Die Bewerbung sollte direkt an das gewünschte Unternehmen gerichtet werden. Gleichzeitig ist aber zusätzlich noch eine Bewerbung für einen Studienplatz an der TUHH notwendig (siehe Bewerbungsfristen)!


Wann sollte ich mich am besten für das Infotronik/Mechatronik-Programm bewerben? Sind Fristen zu beachten?

Alle Termine und Fristen sind auf unserer Homepage hier zu finden. Die Bewerbungsfrist für das Infotronik/Mechatronik-Programm endet zwar jeweils am 30. Juni, allerdings beginnt der Bewerbungszeitraum bei den Unternehmen bereits im Herbst des Vorjahres. Aus diesem Grund wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung dringend empfohlen!


Welche Anlagen sind für meine Bewerbungsunterlagen erforderlich?

Wichtig ist ein Anschreiben indem Sie motivieren, warum Sie sich im Rahmen des Infotronik/Mechatronik-Programms für das entsprechende Unternehmen entschieden haben. Außerdem sollten die üblichen Anlagen wie ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Ihre aktuellen Zeugnisse beigelegt sein.


Ich habe noch kein Abiturzeugnis, kann ich mich trotzdem schon bewerben?

Ja, natürlich! Insbesondere für Bewerberinnen und Bewerber, die keinen freiwilligen Wehr- oder Zivildienst absolvieren, gilt, dass das Abiturzeugnis noch nicht für eine frühzeitige Bewerbung vorliegt. Deshalb sind in der Regel die letzten beiden Semesterzeugnisse für die Bewerbung beim Unternehmen ausreichend. Das Abiturzeugnis kann dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.


Soll ich meine Bewerbungsunterlagen per Post, per E-Mail oder über ein Online-Bewerbungsformular an das Unternehmen senden?

Das Bewerbungsverfahren ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Am besten Sie informieren sich über die gewünschte Bewerbungsform direkt auf der Homepage des betreffenden Unternehmens. Sollten Sie keine Informationen dazu finden, können Sie auch die jeweiligen Ansprechpartner des Unternehmens direkt ansprechen oder Sie reichen auf dem Postweg eine klassische Bewerbungsmappe ein.