Das duale Studium an der TU Hamburg
NM-JuAk-2016b_HH
06_NM-JuAk-2016e_HH
1_20141118-IMG_2992-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bb_bear
NM-JuAk-2016a_HH
2015-05-30_Robotik-Camp_26
TUHH-5767_Müller_CF39
4_DSC_2498 - Moritz Wittlinger_CF39
2015-05-30_Robotik-Camp_31
20120807-IMG_6735-Copyright-Lina P. Nguyen
20130719-IMG_2202-Copyright- Lina P. A. Nguyen
Johannes Kreuzer-Arbeit_Kirchhof
10_20121202-IMG_5434-Copyright--Lina-P.-A.-Nguyen_CF39_bear
Previous Next Play Pause

Neuigkeiten

Nordbord-Workshop "Löte deine erste eigene Platine" am SFZ

In diesem Hands-on-Workshop lernst du das Innenleben einer digitalen Uhr kennen und baust deinen eigenen Bausatz zusammen. Nach einer ersten Einführung in die Kunst des Lötens, ist es ein Leichtes die Platine mit dem Lötkolben zu verdrahten und die LEDs zum Leuchten zu bringen. Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 14 und 16 Jahren und findet am Samstag 26.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop "Autonome Fahrzeuge" am SFZ

In diesem Kurs lernst du den micro:bit, einen kleinen Mikrocontroller mit ganz vielen Sensoren, kennen. In Kombination mit dem Bitbot wird er zum selbstfahrenden Auto. Lerne die Grundlagen der Programmierung mit der einsteigefreundlichen grafischen Sprache MakeCode kennen und lass den microbit durchs Labyrinth flitzen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren und findet am Samstag 12.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


Nordbord-Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ am SFZ

Bist du bereit für ein aufregendes Abenteuer? Komm zu unserem Workshop „Dein Lego-Dino in Aktion“ und werde zum Erfinder und Programmierer deiner eigenen Dino-Welt! In diesem coolen Workshop baust du deinen ganz eigenen Dinosaurier aus LEGO-Steinen. Ob T-Rex, Triceratops oder ein Dino deiner Fantasie – du kannst alles erschaffen! Ein:e Betreuer:in zeigt dir, wie du deine LEGO-Steine zu einem fantastischen Dinosaurier zusammensetzt.

Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und findet am Samstag 5.4. um 10:00-15:00 Uhr statt. Die Anmeldung findest du hier


dual@TUHH auf der karriere:dual

Am Samstag, den 05. April 2025 stellt sich das duale Studium an der TU Hamburg auf der karrie:dual, der Messe für duale Studiengänge, vor. Von 10 - 15 Uhr erhalten duale Studieninteressierte einen Überblick über das duale Studium an der TUHH und können ihre Fragen individuell mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Koordinierungsstelle dual@TUHH klären. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Messehandbuch zur karriere:dual gibt es hier.


Freiwillige (FJN) gesucht ab September 2025

Du hast Spaß an Technik und möchtest Neues entdecken? Du machst dieses Jahr Dein Abitur und weißt noch nicht wie es dann weiter geht? Dann komm an die TUHH! Wir suchen noch eine*n Freiwillige*n für ein Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Mehr Informationen findest Du hier.


Online-Beratung für das duale Studium an der TUHH

Sie interessieren Sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium? Sie möchten nebenbei noch Praxiserfahrung in einem Unternehmen sammeln? Sie möchten Sich erkundigen, wie für ein duales Studium an der TU Hamburg die Bewerbung abläuft? Dafür bieten wir ab sofort Online-Beratungstermine für Studieninteressierte an.

Während der Online-Studienberatung können Sie mittels einer Videokonferenz mit einem Mitarbeitenden der Koordinierungsstelle dual@TUHH über das duale Studium an der TU Hamburg sprechen. Neben einem allgemeinen Überblick über die Studiengänge und das duale Studium können Ihre Fragen direkt beantwortet werden.

Um sich für die unverbindlichen Beratungsgespräche anzumelden, suchen Sie sich gerne hier einen Termin aus.

Nach Ihrer Anmeldung wird ein Mitarbeiter der Koordinierungsstelle dual@TUHH mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen die Zugangsdaten für die Videokonferenz zukommen lassen.

 

Die allgemeine Studieninformation der TUHH finden Sie hier.

 

Vorteile

1Beste Karrierechancen

  • Umfangreiche Praxiserfahrung im Umgang mit Produkten, Prozessen und Arbeitsabläufen 

  • Direkt nach Abschluss des Studiums in das Berufsleben einsteigen; keine langen Einarbeitungszeiten oder Bewerbungen 

  • Verknüpfung von akademischen und praktischen Wissen stellt einen entscheidenden mehrwert für jedes Unternehmen dar 

  • Frühzeitige Kontakte in die Praxis ermöglichen den Aufbau von wichtigen Netzwerken 

  • Alleinstellungsmerkmal durch einmaliges duales Studium an einer Technischen Universität 

 

2Schnell zum Erfolg

  • Dual Studierende weisen überdurchschnittlich gute Studienleistungen im Vergleich zu Absolventen des herkömmlichen Studiums auf

  • Der Anteil der dual Studierenden, die ihr Studiuminnerhalb der Regelstudienzeit abschließen, ist deutlich höher im Vergleich zu normal Studierenden

  • Motivation und Erfahrung durch die praktische Arbeit im Unternehmen führt zu einer hochwertigen Ausbildung sowie besserem Verständnis und größerem Erfolg im Studium
     

 

3Erfolg im Beruf

  • Die frühzeitige Übernahme von Verantwortung in Projekten und die Einbindung ins Unternehmen fördern die individuelle Entwicklung 

  • Die Praxiserfahrung der dual Studierenden ist bei gleicher universitären Ausbildung gegenüber herkömmlichen Absolventen deutlich umfangreicher

  • Hervorragende Aussichten auf einen passenden Arbeitsplatz durch hohe Übernahmequoten

 

Erfolgreiches Modell
Durchschnittliche Studiensemester und Abschlussnote im Bachelorstudiengang Informatik-Ingenieurwesen (2013) im Vergleich:

4Umfangreiche Unterstützung/ Netzwerke

  • Die Koordinierungsstelle dual@TUHH dient als direkter Ansprechpartner: vom Start an der TUHH, über Bewerbung beim Unternehmen bis hin zur fachlichen Hilfestellung bei Fragen während der Praxisphasen im Unternehmen

  • Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen zum Erfahrungsaustausch für dual Studierende 

  • Seminare als Einstiegshilfe ins erste Semester

  • Unterstützung durch dual Studierende höheren Semesters beim Einstieg ins Studium

     

 

5Kontakt zur Wissenschaft

  • Spannende Projekte, Aufgaben und Abschlussarbeiten direkt in der Wirtschaft bearbeiten 

  • Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen aus der Industrie mit modernen methodischen Kompetenzen

6Zukunfsweisende Soft Skills

  • Zusätzliche Soft Skills neben Theorie und Praxis

  • Inhaltlich auf Studium und Praxisphasen im Betrieb abgestimmte Sozialkompetenzseminare  

 

7Finanziell unabhängig

  • Durch eine ganzjährig gezahlte monatliche Ausbildungsvergütung, die sich an den branchenüblichen Tarifverträgen orientiert, finanziell unabhängig studieren 

  • Der bezahlte Urlaub ist in Absprache mit dem Unternehmen frei planbar 

  • Dual Studierende können sich in der Vorlesungszeit voll auf ihr Studium konzentrieren, weil die Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.